piwik no script img

Kommentar über DIE OBDUKTIONSPFLICHTAuf die lebenden Kinder achten

Kommentar von Uta Gensichen

Verschrecken könnte Eltern eine solche Leichenschau bestimmt - Misshandlungen verhindern Obduktionen aber nicht.

K eine Frage - niemand möchte, dass Kinder in ihren Familien misshandelt werden. Es ist aber sehr wohl eine Frage, ob man zu diesem Zweck sprichwörtlich über Leichen gehen muss. Denn was die Sozialdemokraten in Bremen und Hamburg fordern ist nichts anderes als das: Sie wollen verstorbene und (möglicherweise) misshandelte Kinder obduzieren lassen, um Eltern abzuschrecken.

Verschrecken könnte Eltern eine solche Leichenschau bestimmt - Misshandlungen verhindern Obduktionen aber nicht. Wer sein Kind in einer Plastiktüte aus dem Fenster wirft, es verbrüht und vergewaltigt oder wochenlang hungern lässt, dem sind doch bereits alle Konsequenzen egal. Diese Menschen haben längst ihr eigenes Recht geschaffen, in ihrer Welt existieren Gesetzestexte nicht.

Um wirklich präventiv etwas gegen Misshandlungen zu tun, muss - statt auf die toten - verstärkt auf die lebenden Kinder geachtet werden. Anstelle von freundlichen, aber unverbindlichen Einladungen, müssen Eltern dazu verpflichtet werden, die Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Dann wären alle Eltern gleich und niemand würde stigmatisiert.

Der Vorschlag der SPD aber, die Obduktion bei Kleinkindern per Gesetz zu erzwingen, zeugt nicht nur von Kontrollwut, sondern mehr noch von Taktlosigkeit gegenüber den trauernden Eltern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!