piwik no script img

Kommentar über CyperkriegsabwehrBedrohung aus dem Datennebel

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

Wie will die Regierung den Schutz der Deutschen vor dem Zugriff dunkler Mächte im Netz sicherstellen? Das Cyber-Abwerzentrurm liefert nur vage Beschreibungen.

D ie deutsche Regierung setzt sich mit Hackerangriffen über das Internet auseinander. Das ist schon mal gut, denn in Ländern wie den USA, China oder Frankreich laufen die entsprechenden Anstrengungen in diesem Bereich längst auf Hochtouren. Zu bestechend ist der Gedanke für Militärs und andere interessierte Kreise, ohne Bomben und Raketen die Infrastruktur von tatsächlichen oder vermeintlichen Gegnern lahmzulegen. Und es ist der Traum vieler Potentaten, regierungseigene Hacker für eine wirksame Drohung loszuhetzen - und hinterher im Zweifel auch noch behaupten zu können, man wisse von nichts.

Das Problem liegt hier im Graubereich zwischen Militär und Geheimdiensten: Wie will die Bundesregierung den Schutz der Deutschen vor dem Zugriff dunkler Mächte sicherstellen? Der am Mittwoch vorgelegte Plan sagt dazu wenig: Zehn Personen sollen das in einem "Nationalen Cyber-Abwehrzentrum" ab April koordinieren.

Die Führung hat das Bundesinnenministerium, aber auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - eine Mischung aus Geheimdienst, Servicestelle für die Wirtschaft und Internetpolizei. Das Verteidigungsministerium, die Geheimdienste und die Bundespolizeibehörden sitzen mit am Tisch, die Wirtschaft soll irgendwie gehört werden.

Bild: taz

REINER METZGER ist stellvetretender Chefredakteur der taz.

Bei einer solch vagen Beschreibung gilt es aufzupassen, dass Sicherheitserwägungen nicht den Schutz der Privatsphäre aushebeln. Welchen Zugriff erhält das "Abwehrzentrum" auf Daten von Unternehmen und Privatleuten? Wo und wie lange werden sie gespeichert? Wenn laut Regierung sekündlich Hackerangriffe drohen, haben wir einen permanenten Verteidigungsfall. Läuft dann alles unter Geheimhaltung? Diese Fragen muss die Regierung in den kommenden Monaten klären.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!