Kommentar über Beschneidung: Schimäre des Säkularen
Diese Gesellschaft ist nicht so frei von Religion, wie es viele gerne hätten. Der Staat kann Einfluss darauf nehmen, wie Beschneidungen vorgenommen werden. Mehr ist nicht drin.
D ie Beschneidung aus religiösen Gründen verträgt sich schlecht mit einer säkularen Gesellschaft. Es handelt sich um einen Initiationsritus, bei dem kleine Kinder in eine Religionsgemeinschaft aufgenommen werden, von der sie nichts wissen und für die sie sich nie entschieden haben. Ähnliches gilt für die Taufe, allerdings ist diese nicht mit einem medizinischen Eingriff verbunden, der dazu noch schmerzhaft sein kann.
Ginge es darum, dass die Beschneidung medizinisch sinnvoll ist, wie manche behaupten, wäre die Diskussion eine andere. Doch es geht um religiöse Identität, genauer: um muslimische und jüdische Identität. Das macht es schwierig, denn wenn Muslime und Juden die Beschneidung als nicht verhandelbar ansehen, werden sie davon auch nicht ablassen – und wenn sie dafür zum nächsten Hinterhof-Beschneider gehen.
Vielleicht ist an der Zeit anzuerkennen, dass diese Gesellschaft nicht so säkular ist, wie es viele gerne hätten. Schließlich ist es ja auch nicht verboten, seine Kinder religiös zu indoktrinieren – das garantiert die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit.
Letztlich kann es nur noch um Schadensbegrenzung gehen: Der Staat kann Einfluss darauf nehmen, wie Beschneidungen vorgenommen werden und von wem. Mehr ist nicht drin. Eine Gesellschaft kann nur so säkular sein wie die Menschen, die in ihr leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“