Kommentar toter iranischer Wissenschaftler: Krieg gegen den Iran? Ein Albtraum!
Sollten die Attentate auf Atomwissenschaftler tatsächlich auch von Israel und den USA in Auftrag gegeben worden sein, wäre das die erste Stufe eines regelrechten Kriegs.
D er Terroranschlag gegen den iranischen Atomwissenschaftler Ahmadi Roschan ist bislang der letzte einer Reihe von Attentaten gegen Wissenschaftler, die an der Entwicklung des iranischen Atomprogramms beteiligt waren. Wie aus Teheran verlautete, wurde der gestrige Anschlag mit derselben Methode verübt wie die Anschläge zuvor.
Demnach liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei den Attentätern um dieselbe Gruppe handelt. Der Iran macht Israel und die USA dafür verantwortlich.
Bringt man diese Attentate mit den Angriffen gegen das iranische Computersystem in Verbindung, die das Atomprogramm lahmzulegen versuchten, dann scheint die Behauptung der iranischen Regierung nicht weit von der Realität zu liegen.
BAHMAN NIRUMAND schreibt für die taz.
2010 hatte der Computerwurm Stuxnet in der iranischen Urananreicherungsanlage Natans und dem Atomkraftwerk Buschehr erhebliche Schäden am Computersystem angerichtet. Laut einem Bericht der New York Times wurde der Wurm in einem gemeinsamen Projekt der USA und Israels in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens entwickelt. Die Aktion war der Beginn eines Cyberkriegs, der als Ergänzung zu den im Atomkonflikt gegen den Iran verhängten Sanktionen das Regime zum Einlenken zwingen sollte.
Sollten die Attentate auf Atomwissenschaftler tatsächlich auch von Israel und den USA in Auftrag gegeben worden sein, wären die Aktionen in ihrer Gesamtheit nichts anderes als die erste Stufe eines regelrechten Kriegs gegen die Islamische Republik.
Wie wird der Iran auf diese Attacken reagieren? Mit Sabotageakten und Terroranschlägen kennt sich das Teheraner Regime durch jahrelange Praxis genauso gut aus wie die USA und Israel. Wird es der Versuchung erliegen, Gleiches mit Gleichem zu vergelten?
Würde dann nicht die Reaktion von der Gegenseite zum Anlass genommen werden, den längst geplanten Krieg gegen den Iran vollends zu starten? Es wäre ein Albtraum mit verheerenden Folgen für die gesamte Region, für den Weltfrieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße