Kommentar schwarz-gelbe Bildungspolitik: Hauptsache Gymnasium
Die Bürger misstrauen den Versprechen der Bildungsrepublik. Zu Recht, denn FDP und CDU lassen in ihren Programmen zentrale Gerechtigkeitsfragen offen.
S pätestens wenn das Kind in die Schule kommt, packt auch den lässigsten Linken das Umzugsfieber. Weil die Wohnung zu eng wird? Nein, weil die Schule im bunt gemischten Einzugsgebiet doch einen verdächtig hohen Anteil an Kindern aus staatlich alimentierten Clans aufweist, gern auch als "bildungsfern" tituliert. Und fragt man Eltern, ob ihr Kind später aufs Gymnasium gehen soll, antwortet die Mehrheit mit Ja. Die Bürger misstrauen den Versprechen der Bildungsrepublik. Zu Recht.
Dabei werden die Regierungsparteien ebendieses Versprechen auf ihren Parteitagen erneuern. Die FDP bekennt sich qua Leitantrag zur "lernenden Gesellschaft", die CDU zur "Bildungsrepublik Deutschland". Aber beide Parteien lassen in ihren Programmen zentrale Gerechtigkeitsfragen offen. Zwar beruft sich die CDU auf das "Recht auf Bildung", die FDP begreift "Bildung als Bürgerrecht" - aber beide konkretisieren kaum, wie das verwirklicht werden soll.
Deutschland ist ein Industrieland, in dem der Bildungserfolg überdurchschnittlich eng mit der Herkunft verknüpft ist. An den Übergängen - von der Kita in die Schule und von der Grundschule in die weiterführende Schule - wirken soziale Ausleseprozesse am stärksten.
An diesem Klassencharakter des Bildungssystems halten CDU und FDP fest, indem sie ausdrücklich das Gymnasium als Schnellzug zur Hochschulbildung stärken - eine Schulform, die Schüler aussondert und nach unten durchreicht. Um das Gymnasium zu retten und dem Streben nach Gemeinschaftsschulen einen Riegel vorzuschieben, hat sich die CDU sogar unter Schmerzen von der Hauptschule verabschiedet. Das Abstellgleis Förderschule - die drei Viertel der Schüler ohne Schulabschluss entlässt - soll dagegen bleiben.
Bildungsgerechtigkeit? Von wegen. Bürger, bleibt wachsam.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung