Kommentar präsidiale Parkmanöver: Produktiver Blechschaden
Webers Beulen-Produktion sollte den letzten Anstoß zur überfälligen Reform der Immnunitätsregeln für Abgeordnete geben
Geht Christian Weber als „Präsident Beule“ in die Bremer Geschichte ein? Immerhin ist er das erste Oberhaupt des Stadtstaates, gegen den die Staatsanwaltschaft ermitteln wird. Zugleich ist seine Missetat in etwa so gewichtig wie das Bobbycar-Geschenk für den Wulff-Nachwuchs. Die Fallhöhe zwischen präsidialen Verfehlungen und faktischen Verstößen verweist im Fall des Bremer Christian auf ein strukturelles Problem: die Negativ-Effekte der Immunitäts-Regelung.
Historisch gesehen ist sie eine Errungenschaft aus Zeiten, in denen sich das Parlament einer übergriffigen monarchischen Exekutive gegenüber sah. Heute stellt sie durch ihre Prangerwirkung eher einen Nachteil für die Protegierten dar.
Hamburg hat daraus längst die Konsequenz gezogen: Immunität gilt dort nicht a priori, sondern ist eine Kann-Regelung. Sie greift auf Antrag, folgt also einer umgekehrten Logik – einer effizienteren: Bei echtem Bedarf genießen Abgeordnete Schutz, aber nicht jeder Blechschaden wird zur Staatsaffäre.
Sollte Webers Parkmanöver den letzten Anstoß zu einer entsprechenden Revision in Bremen geben, hätte es immerhin einen staatspolitisch wertvollen Zweck erfüllt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!