Kommentar neue französische Militärbasis: Sarkozys neue Kampfzone
Beim nächsten Krieg in der Region wird Frankreich nicht mehr so zurückhaltend sein wie im letzten Irak-Krieg.
W enn Militärbasen die Welt sicherer machen würden, wäre längst Frieden auf dem Planeten. Stattdessen zeigen die vielen Erfahrungen mit den US-amerikanischen, sowjetischen, französischen und sonstigen Präsenzen im Ausland, dass es vor allem um die Verteidigung nationaler Interessen geht. Dabei reicht das Feld von wirtschaftlichen bis hin zu politischen und militärischen Interessen.
Die neue französische Basis in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten macht keine Ausnahme von dieser Regel. Die politisch Verantwortlichen in Paris selbst erzählen mit überraschender Klarheit von ihren Motiven und Absichten: Sie wollen an der Straße von Hormus den Rohstoffnachschub - allen voran von Erdöl - sichern, sie wollen die Transportwege von Seepiraten freihalten und sie wollen französische Waffen verkaufen. Nebenbei soll ihre Basis auch als Schaufenster für andere Industrieprodukte funktionieren - darunter Atomkraftwerke.
Zugleich will Nicolas Sarkozy mit seiner neuen und auf Langfristigkeit angelegten Militärbasis demonstrieren, dass er gedenkt, militärisch und politisch eine mittlere Macht zu bleiben. Auf Augenhöhe mit den USA und mit China, die in Paris als die beiden wesentlichen Militärmächte der Zukunft gelten. Für diese Positionierung ist Sarkozy wieder in die Nato zurückgekehrt. Und dafür ist er jetzt bereit, die mögliche militärische Kampfzone weit in den Osten auszudehnen.
Expräsident Jacques Chirac hat 2003 "Non" zum Irakkrieg gesagt und Frankreich damit weltweit neue diplomatische Glaubwürdigkeit verschafft. Ein vergleichbares Signal ist bei einer künftigen Konfliktkonstellation von Frankreich nicht zu erwarten. Sarkozy setzt auf militärische Stärke. Er hat Frankreich jetzt in die erste Frontlinie in der instabilsten Region der Welt gebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!