Kommentar neue französische Militärbasis: Sarkozys neue Kampfzone
Beim nächsten Krieg in der Region wird Frankreich nicht mehr so zurückhaltend sein wie im letzten Irak-Krieg.
W enn Militärbasen die Welt sicherer machen würden, wäre längst Frieden auf dem Planeten. Stattdessen zeigen die vielen Erfahrungen mit den US-amerikanischen, sowjetischen, französischen und sonstigen Präsenzen im Ausland, dass es vor allem um die Verteidigung nationaler Interessen geht. Dabei reicht das Feld von wirtschaftlichen bis hin zu politischen und militärischen Interessen.
Die neue französische Basis in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten macht keine Ausnahme von dieser Regel. Die politisch Verantwortlichen in Paris selbst erzählen mit überraschender Klarheit von ihren Motiven und Absichten: Sie wollen an der Straße von Hormus den Rohstoffnachschub - allen voran von Erdöl - sichern, sie wollen die Transportwege von Seepiraten freihalten und sie wollen französische Waffen verkaufen. Nebenbei soll ihre Basis auch als Schaufenster für andere Industrieprodukte funktionieren - darunter Atomkraftwerke.
Zugleich will Nicolas Sarkozy mit seiner neuen und auf Langfristigkeit angelegten Militärbasis demonstrieren, dass er gedenkt, militärisch und politisch eine mittlere Macht zu bleiben. Auf Augenhöhe mit den USA und mit China, die in Paris als die beiden wesentlichen Militärmächte der Zukunft gelten. Für diese Positionierung ist Sarkozy wieder in die Nato zurückgekehrt. Und dafür ist er jetzt bereit, die mögliche militärische Kampfzone weit in den Osten auszudehnen.
Expräsident Jacques Chirac hat 2003 "Non" zum Irakkrieg gesagt und Frankreich damit weltweit neue diplomatische Glaubwürdigkeit verschafft. Ein vergleichbares Signal ist bei einer künftigen Konfliktkonstellation von Frankreich nicht zu erwarten. Sarkozy setzt auf militärische Stärke. Er hat Frankreich jetzt in die erste Frontlinie in der instabilsten Region der Welt gebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!