piwik no script img

Kommentar neue Regierung im IrakKeine guten Aussichten

Kommentar von Inga Rogg

Der Iraker al-Maliki bleibt im Amt. Was für ihn ein Sieg ist, ist eine Niederlage für die Demokratie im Land. Denn es zeigt sich: Auch hier klammern sich Politiker an ihr Amt.

E ndlich, werden viele Iraker sagen: Acht Monate nach der Parlamentswahl haben sich die Fraktionen von Schiiten, Sunniten und Kurden auf die Konturen einer neuen Regierung geeinigt. Diese sieht anscheinend wie die bisherige aus. Der Schiit Nuri al-Maliki bleibt Ministerpräsident, der Kurde Dschalal Talabani Präsident und ein Sunnit wird Parlamentspräsident.

Maliki kann stolz sein. Gnadenlos hat er seinen Herausforderer Ajad Allawi und damit die Sunniten an die Wand gespielt. Allawi hatte die Wahlen im März knapp vor Maliki gewonnen. Doch Maliki dachte nicht daran, den Stab an den Wahlsieger abzugeben.

Stattdessen spielte er auf Zeit. Zuerst setzte er eine Nachzählung eines Teils der Wahlzettel durch, trickste den Herausforderer damit aus, dass er sich durch ein Bündnis mit dem zweiten Schiiten-Block zum eigentlichen Wahlsieger erklärte, zog die Iraner auf seine Seite und holte die Kurden ins Boot.

Für einen Politiker, der vor vier Jahren als Kompromisskandidat ins Amt kam, ist das ein erstaunlicher Sieg. Für die Demokratie im Irak entsteht freilich massiver Schaden. Denn Maliki hat damit bewiesen, dass sich die Herrschenden auch im "neuen Irak" an die Macht klammern, egal wie die Wählenden entscheiden.

Auf den ersten Blick ist der Deal eine Schlappe für die Amerikaner, die auf eine Koalition zwischen Allawi und Maliki gesetzt haben. Sollte er halten, könnte er aber einen Ausweg aus dem Konflikt zwischen den Schiiten und Sunniten weisen. Dieser würde von der Straße, wo täglich Dutzende der Gewalt zum Opfer fallen, ins Parlament geholt werden.

Maliki hat bisher jedoch alle Bestrebungen, seine Macht zu beschneiden, abgewehrt. Die Sunniten hätten also wie bisher nur eine Feigenblattfunktion. Für den Irak sind das keine gute Aussichten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Auslandskorrespondentin Irak
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!