Kommentar flüchtende Freiwillige: Keiner will Krieger werden
Weil in Deutschland keiner weiß, warum er Soldat werden sollte, wird sich die Bundeswehr schwer tun, qualifizierte Freiwillige für ihre zum Teil recht anspruchsvollen Aufgaben zu rekrutieren.
D ie Bundeswehr zieht viel weniger Freiwillige an als erwartet, und von denen, die kommen, sind einige gleich wieder weg. Es ist schwierig, daraus Schlüsse zu ziehen, weil die Umstellung von der Wehrpflicht auf den Freiwilligendienst so jung ist.
Die Zahl derjenigen, die freiwillig in einer Kaserne angetreten sind, liegt nur gut bei einem Fünftel des Erwarteten. Ist das allerdings den Besonderheiten des Militärdienstes zuzuschreiben? Auch der parallel angelaufene zivile Bundesfreiwilligendienst tut sich ja schwer damit, seine Stellen zu besetzen.
Dazu kommt, dass die Zahl derjenigen, die nach ein paar Wochen einen Rückzieher machen, mit um die 14 Prozent so beeindruckend hoch nicht ist. Und die Gründe für die Kündigung scheinen auch nur zum Teil im Militärischen zu liegen.
Vom gesellschaftlichen Klima ausgehend, sind der Bundeswehr allerdings schwere Zeiten bei der Rekrutierung zu prophezeien: Die Uniform ist längst nicht mehr der Rock des Königs, das Militär nicht mehr wie selbst zur Weimarer Zeit der erste Stand im Staate.
Eine Armee zu mit Nachwuchs zu versorgen, der die anspruchsvollen Spezialaufgaben des modernen Militärs bewältigt und die im Notfall die Kader für den Aufbau einer größeren Armee stellen könnte, wird in Deutschland schwierig werden. Deshalb wollten viele Militärs ja die Wehrpflicht behalten, bei der immer ein paar Abiturienten im Militär hängen blieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin