Kommentar erneuerbare Energien: Deutschlands große Chance
Weltweit werden nur 0,4 Prozent an erneuerbaren Energien für die Stromproduktion genutzt. Deutschland könnte nun zeigen, dass grüne Energie trotzdem funktioniert.
W enn in Deutschland von erneuerbaren Energien gesprochen wird, dann von Windrädern, Solardächern und Biogasanlagen. Der UN-Klimarat IPCC hat jetzt ausgerechnet, wie weit diese Technik weltweit in der Stromproduktion eingesetzt wird. Es sind nur 0,4 Prozent.
Ist also alles umsonst? Während Deutschland gut grünbürgerlich über den Atomausstieg palavert, geht es weltweit bergab? Mitnichten. Betrachtet man die Zahlen über globalen Energieverbrauch genau, hat die Welt still und heimlich in der Stromerzeugung einen Wendepunkt erreicht. Für Deutschland schlummert hier eine gewaltige Chance, wirtschaftlicher und politischer Natur.
Der Ausbau regenerativer Energien explodiert auf dem Globus geradezu. Ausgerechnet im Wirtschaftskrisenjahr 2009 legten Solarstrom um 53 Prozent, Windkraft um 32 Prozent und solare Wärme um 21 Prozent zu. Spitzenreiter übrigens: USA und China. In Fernost baut man jede Woche ein Kohlekraftwerk? Die Wahrheit lautet: Ein Viertel der Kapazität der weltweit neu errichteten Kraftwerke sind Windräder, ein weiteres Viertel aus anderen regenerativen Quellen, laut "Renewable Energy Policy Network".
Die Frage ist, ob das ausreicht, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Dafür ist laut IPCC ein "Strukturwandel" nötig. Sprich: Fabriken für Windräder und Solarmodule sind nur ein erster Schritt. Um aus erneuerbaren Energien nicht nur ein nettes Zubrot, sondern einen Ersatz für Kohle, Öl und Atom zu machen, fehlt ein Vorreiter. Ein großes Industrieland, das zeigt, dass sich Mobilität, Wachstum und Lebensgewohnheiten auf grüne Energie umstellen lassen und dass das auch noch ein gutes Geschäft ist.
Deutschland könnte diesen Beweis antreten, politischer Vorreiter werden und profitieren: wenn allmählich aus 0,4 Prozent 40 werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße