Kommentar doppelte Staatsbürgerschaft: Fetisch der Union
Ein Verzicht auf das überflüssige "Optionsmodell" im Staatsbürgerschaftrecht wäre sogar ein Beitrag zum Abbau der Bürokratie in Deutschland.
Es war nur eine Frage der Zeit, wann das Thema wieder auf die Tagesordnung kommen würde. Denn schon als das neue Staatsbürgerschaftrecht im Jahr 2000 eingeführt wurde, war vielen klar, dass das "Optionsmodell" lebensfremd ist. Es sieht vor, dass Einwandererkinder, die in Deutschland geboren wurden und automatisch den deutschen Pass erhalten haben, sich frühestens mit 18, spätestens aber mit 23 zwischen diesem oder einem anderen entscheiden müssen - etwa dem des Landes, aus dem ihre Eltern stammen.
Rund 50.000 Einwandererkinder werden sich bis zum Jahr 2018 deshalb für oder gegen den deutschen Pass entscheiden müssen, schätzt die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer; die Ersten von ihnen schreibt ihre Behörde schon jetzt an. Dieser bürokratische Unsinn folgt dem faulen Kompromiss, den die damalige rot-grüne Regierung bei ihrer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts einging. Sie knickte damals vor einer Kampagne gegen die "doppelte Staatsbürgerschaft" ein, mit der Roland Koch und die Union fremdenfeindliche Ressentiments mobilisiert hatten.
Eine "Zumutung für die Kinder" nennt ein SPD-Politiker jetzt die "Optionspflicht"; ein anderer fürchtet, in den nächsten Jahren könnten Hunderttausende "zwangsausgebürgert" werden. Sie vergessen, dass ihre Partei selbst diese Regel eingeführt hat und dass ihr Parteikollege Otto Schily vor drei Jahren rund 50.000 Deutschtürken die deutsche Staatsbürgerschaft wieder entziehen ließ, weil diese nach ihrer Einbürgerung in Deutschland wieder einen türkischen Pass beantragt hatten.
Trotzdem ist es richtig, dass Sozialdemokraten jetzt fordern, in Deutschland geborenen Einwandererkindern den Doppelpass zu lassen. Die Union sperrt sich vor allem aus ideologischen Gründen dagegen. Wie schon mit dem Einbürgerungstest, will sie den deutschen Pass zu einem Fetisch erheben. Ihr Beharren auf nationale Eindeutigkeit lässt sich angesichts von Globalisierung, europäischer Integration und Bindestrich-Identitäten nur als unmodern und rückständig bezeichnen. Dabei wäre der Verzicht auf das überflüssige "Optionsmodell" sogar ein Beitrag zum Abbau der Bürokratie in Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit