Kommentar de Maiziéres Grundsatzrede zum Internet: Das Recht auf Dummheiten
Man muss den Innenminister dafür loben, dass er sich der Netzgemeinde geöffnet hat. Vieles, was er sagt, ist richtig. Etwa, dass man Dummheiten begehen dürfe - auch im Internet.
Unglaublich, aber wahr: Es musste offenbar bis zum Jahr 2010 dauern, bis ein deutscher Innenminister erstmals eine Grundsatzrede zum Internet hält. Zuvor mussten sich erst eine Online-Bürgerrechtsbewegung gründen und eine Piratenpartei, die mit ihren zwei Prozent bei der Bundestagwahl der Politik aufgezeigt hat, wie tief sie geschlafen hat.
Dass Thomas de Maizière erst jetzt damit aufwartet, macht seine Rede noch nicht schlecht - im Gegenteil. Man muss ihn dafür loben, dass er sich der Netzgemeinde geöffnet hat. Und vieles von dem, was der CDU-Politiker sagt, ist ja richtig: etwa, dass es zur Freiheit dazugehöre, Dummheiten begehen zu dürfen - auch im Internet.
Anderes ist gut gemeint, aber schwer umzusetzen: das gilt etwa für seine Idee, den Daten im Netz eine Art "Verfallsdatum" zu verpassen, nach dem sie gelöscht werden können.
Auf den zweiten Blick offenbart de Maizière aber doch ein etwas einseitiges Staatsverständnis. In Grundzügen sieht es so aus: Wenn etwas Böses im Internet droht, dann von Privatunternehmen oder von kriminellen Bürgern - dass der Staat selbst Übles im Schilde führen könnte, kommt ihm nicht in den Sinn. Zumindest nicht auf Deutschland bezogen.
De Maizière will den Betreibern von sozialen Netzwerken und Suchmaschinen schärfere Vorschriften machen. Er will die Bürger vor den Schmähungen durch andere Bürger im Internet schützen. Er will aber auch die Telefon- und Internetdaten von Millionen auf Vorrat speichern lassen - obwohl das Verfassungsgericht gesagt hat, dass dies bei den Bürgern "ein diffus bedrohliches Gefühl des Beobachtetseins" hervorrufen könne.
De Maizière warb in seiner Rede um das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat. Vielleicht sollte auch er den Bürgern etwas mehr Vertrauen entgegenbringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!