Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Klar kann man das lustig finden und gar nichts dabei, in Kreuzberg zu wohnen.
Aber dann, wenn dort Kinder vom Spielplatz geprügelt werden ("wir wollen hier keine Deutschen"!) oder unterwegs einfach von so von vier "Kindern mit Migrationshintergrund" vom Fahrrad gerissen ("Fahrrad her, du Scheißkartoffel...!"), findet man die Idee vielleicht gar nicht mehr so abwegig, von Kreuzkölln weg nach Zehlendorf oder Prenzlauer Berg zu ziehen.
Unter polnischen, vietnamesischen, russischen oder anderen nichtmuslimischen "Kindern mit Migrationshintergrund" haben meine so etwas nämlich noch nie erlebt.
Zusammenhänge -? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Merkwürdig, dass "Migranten" immer mehr zum Synonym für Muslime wird.
Werden nicht-muslimische Migranten nicht mehr als Migranten wahrgenommen?
Neuntklässler:innen schneiden in der Pisa-Studie so miserabel ab wie noch nie – in allen getesteten Bereichen. Corona erklärt den Trend nur zum Teil.
Kommentar aus der Deutschland-taz: Zehlendorf contra Kreuzberg
Wenn es um MigrantInnen geht, fühle ich mich neuerdings immer angesprochen. Obwohl ich faktisch keine bin. Chronische Schwäche der Gastarbeiterkinder.
Als die Kinder größer wurden, sind wir nach Zehlendorf gezogen. In Charlottenburg gab es so viele.. so viele..?" Sie sucht das Wort in meinem Gesicht: "...so viele Migranten." Geflüchtet also. Vor meinesgleichen. Wenn es um MigrantInnen geht, fühle ich mich neuerdings immer angesprochen. Obwohl ich faktisch keine bin. Chronische Schwäche der Gastarbeiterkinder.
Als die Zehlendorfer Mutti dann noch erfährt, dass ich in einem "muslimischen Viertel" (Kreuzberg!) lebe, türkische Wurzeln habe - aber nicht so aussehe, wie sie mir noch gütig versichert - wird es ganz seltsam. Vor 15 Jahren aus Polen gekommen, sieht sie sich trotzdem nicht als Migrantin. Sie habe ja immer gearbeitet und sei zudem an den südlichen Stadtrand gezogen.
Das Partygeplänkel zeigt: Nicht nur Deutsche, auch MigrantInnen schimpfen gern auf MigrantInnen. Vornehmlich auf diejenigen, die sich nicht aus den Innenbezirken davonstehlen, sobald die Kinder ins Schulalter kommen. Denn viele glauben, sie könnten sich und vor allem ihren Nachwuchs durch einen Umzug vor der gesellschaftlichen Entwicklung "retten".
Kreuzberger würden das grinsend mit einem "çüs lan!" (Übertreib nicht) kommentieren. Denn es ist voll aggro, was sich hier in Berlin abspielt. Schon jetzt hat etwa ein Viertel der Berliner Bevölkerung keinen "urdeutschen" Hintergrund mehr. Da hilft die Flucht nach Zehlendorf, mal als Stellvertreterbezirk für alle anderen "weißen" Bezirke, nichts.
Und allein der Umstand, in einem vermeintlich besseren Bezirk zu wohnen, macht aus einem Migranten an sich auch noch keinen besseren Deutschen - äh, Menschen. Viele denken, sie können sich so dem Integrationsgefasel entziehen, es betrifft sie ja nicht. Es geht ja "nur" um Kreuzberg und Neukölln.
Auf eines freue ich mich aber schon: Wenn jetzt noch mehr nach Zehlendorf ziehen, scheidet Kreuzberg bald als unmöglicher Ort zum Leben aus. Dann heißt es auf der nächsten Party: "Zehlendorf? Da leben doch so viele Migranten."
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Ebru Tasdemir