Kommentar aktuelle Scheidungszahlen: Eine Chance zur Emanzipation
Die Ehe als Lebensversicherung vor allem für Frauen ist ins Wanken geraten. Warum hält der Staat dann noch am Ehegattensplitting fest? Es braucht neue Modelle.
E in Trend hält an: Im vergangenen Jahr wurden 187.000 Ehen geschieden. Damit traten 11 von 1.000 Ehepaaren vor den Scheidungsrichter. In den vergangenen 25 Jahren scheiterte jede dritte Ehe.
Hat die Ehe als Form des Zusammenlebens ausgedient? Nicht ganz, denn es gibt immer noch genügend Frauen und Männer, die ihre Liebe mit einem Trauschein besiegeln. Aber die Lust zu heiraten sinkt: Gab es vor zwanzig Jahren 22 Millionen Ehen, sind es jetzt 17 Millionen. Vielmehr leben Paare, auch mit gemeinsamen Kindern, heute ohne Trauschein zusammen. Auch das Alter der Heiratswilligen und die Zahl der Eheverträge steigt - ein Indiz dafür, dass man sich länger überlegt, ob, an wen und wie man sich bindet. Es gibt mehr Zweitehen und mehr Patchwork-Familien.
Auf diese Lebensrealität hat der Gesetzgeber reagiert: Er hat das Unterhaltsrecht reformiert, durch das Expartner aufgefordert sind, nach der Scheidung wieder für sich selbst zu sorgen. Er hat das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder eingeführt und die Vätermonate geschaffen. Kurz: Die Ehe als Lebensversicherung vor allem für Frauen ist ins Wanken geraten.
ist taz-Redakteurin für Frauen- und Geschlechterpolitik.
Deshalb ist es umso fragwürdiger, warum der Staat nach wie vor am Ehegattensplitting festhält, das vor allem das überholte Alleinverdienermodell finanziell unterstützt. Warum keine Individual- oder noch besser eine Familienbesteuerung? Fragwürdig ist ebenso, warum viel zu wenig Arbeitgeber familiengerechte Arbeitsmöglichkeiten zulassen, warum nicht jedes Kind einen Kita-Platz hat und warum die meisten Männer nur zwei Monate in Elternzeit gehen.
Für Frauen heißt das: Eine Scheidung ist zwar persönlich tragisch. Das Ende des Lebensentwurfs Ehe ist eine Herausforderung. Aber es kann auch eine Chance zur Emanzipation sein, die Frauen nutzen sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch