piwik no script img

Kommentar ZypernLetzte Chance auf Aussöhnung

Kommentar von Klaus Hillenbrand

Der neue Präsident der griechischen Zyprioten steht für die Aussöhnung mit den zyperntürkischen Nachbarn. Misslingt sie, wäre das ein Desaster für das Modell multikultureller Gesellschaften.

Einen Kommunisten haben die griechischen Zyprioten in das höchste Amt der Republik gewählt. Doch kein Problem: Selbst die US-Regierung gratulierte Demetris Christofias zur Wahl. Auch sie verbindet seinen Sieg mit der Hoffnung, dass nun Bewegung in den festgefahrenen Konflikt zwischen den Griechen und Türken der Insel kommen möge.

Fast wichtiger als die Wahl von Christofias war dafür die Abwahl seines chauvinistischen Vorgängers Tassos Papadopoulos. Damit ist sicher, dass nach fünf Jahren des Stillstands nun wieder Bewegung in die verhärteten Fronten kommen wird. Christofias steht auch weniger für sozialistische Experimente als vielmehr für eine Aussöhnung mit den zyperntürkischen Nachbarn im Norden.

Die Zyperntürken sind zu neuen Gesprächen bereit. Ob diese mit der Gründung eines gemeinsamen Bundesstaats enden werden, bleibt allerdings ungewiss. Denn Zyperns neuer Präsident wird die alten Kräfte in sein Kabinett einbinden müssen. Und die haben sich schon mehrfach als unfähig erwiesen, einem Kompromiss zuzustimmen.

An einer Lösung des mehr als fünfzig Jahre währenden Konflikts hängt viel - unter anderem die Frage des EU-Beitritts der Türkei. Doch die Geduld der internationalen Gemeinschaft mit den Zyprioten ist endlich. Gelingt auch Präsident Christofias kein Durchbruch und scheitert er an den Nationalisten im eigenen Laden, könnte aus Nordzypern ein zweites Kosovo werden - mit eigener, wenn auch umstrittener Staatlichkeit. Das wäre dann nicht nur für die Zyperngriechen ein Desaster. Sondern auch für alle, die immer noch an die Zukunft multikultureller Gesellschaften glauben.

Bisher glaubten die griechischen Zyprioten, sie hätten alle Zeit der Welt, und einer verpassten Chance würde im Zweifelsfall eine neue folgen. Christofias muss sich entscheiden, ob er den Mut hat, auch gegen Teile des eigenen Establishments für einen Kompromiss mit der türkischen Seite zu kämpfen. Als Verräter wird er so oder so in die Geschichte eingehen: entweder an den hehren Zielen hellenistischer Träumer. Oder am Frieden auf seiner kleinen Insel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!