Kommentar Zentralabitur: Rabes Bewährungsprobe
Das fächerübergreifende, vernetzte Lernen ist anspruchsvoller als stures Faktenlernen für die Prüfung. Trotzdem prescht der Senator vor.
D ieser Senator ist angetreten, um den Schulfrieden zu wahren. Eine gerade erst vor drei Jahren gestartete Reform der Oberstufe so zu bedrängen, wie Rabe es jetzt tut, passt nicht zu diesem Versprechen.
Es gibt noch keine fertige Evaluation über die Profiloberstufe, keine Analyse, die auf Schwächen weist. Im Gegenteil, die Beteiligten und auch die Initiative zur Förderung der Naturwissenschaften scheinen angetan.
Rabe begründete sein Zentralabitur mit einer Alliteration. Das Abitur in Eppendorf müsse das gleiche sein wie in Eidelstedt. In den Zwischenzeilen der Vorwurf, Lehrer machten es den Schülern unterschiedlich leicht. Das ist aber nirgends belegt. Im Gegenteil, das fächerübergreifende, vernetzte Lernen ist anspruchsvoller als stures Faktenlernen für die Prüfung.
Nun ist der Senator inzwischen auch auf bundesweitem Parkett unterwegs. Wähnt sich der neue Kultusminister-Präsident mit seinen Ankündigungen im Wort und will nicht zurück, weil er sich festgelegt hat?
Das ist kein Argument. Es geht um Schüler, die gerade ihre Profile wählten. Rabe sollte allen Schulen erlauben, eigene Aufgaben zu stellen. Das wäre verantwortungsvoll. Den Schulen so ins laufende Geschäft reinzugrätschen, das wäre seinen beiden Vorgängerinnen nicht passiert. Es erinnert an Vorvorvorgänger Rudolf Lange (FDP).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!