Kommentar ZDF: Hessen, Heuchler und Hallodris
Die SPD ist sich uneins, wie sie sich zum Fall Brender positioniert. Statt auf ihre Basis zu hören und nach Karlsruhe zu ziehen, verstrickt sie sich in eigenen Befindlichkeiten.
Die SPD hat es ausnahmsweise mal leicht: In der öffentlichen Debatte um den Einfluss der Politik aufs ZDF steht nach dem Abschuss von Chefredakteur Nikolaus Brender einhellig die Union am Pranger. Namhafte Juristen weisen überzeugend auf den zu großen Einfluss hin, den vor allem die Ministerpräsidenten der Länder auf Auswahl und Zusammensetzung der ZDF-Gremien haben. Sie empfehlen nicht nur ein Normenkontrollverfahren beim Bundesverfassungsgericht, sie fordern es sogar ausdrücklich ein.
Doch was macht die SPD? Statt auf ihre Basis zu hören und gemeinsam mit Grünen und Linken nach Karlsruhe zu ziehen, verstrickt sie sich in ihren eigenen Befindlichkeiten. Ein in der Partei nicht mehr allzu mächtiger Landesvater wie Kurt Beck will sich und den Ländern wenigstens beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch Einfluss sichern.
Beck sitzt dem ZDF-Verwaltungsrat vor, sein Staatssekretär Martin Stadelmaier ist im ZDF-Fernsehrat - und Beck möchte gerne, dass das so bleibt. Darum scheut er den Gang nach Karlsruhe. Denn die Verfassungsrichter dürften sich bei einem Verfahren sehr genau mit der Frage auseinandersetzen, was Spitzenpolitiker wie Ministerpräsidenten oder Bundesminister überhaupt in den Gremien von ARD und ZDF zu suchen haben.
Während die SPD-Medienkommission noch trotzig tönt, man werde sich alle Optionen offenhalten, macht die Bundestagsfraktion der SPD die Kakophonie perfekt. Noch bevor sich die Medienkommission der Partei überhaupt ernsthaft mit dem Thema beschäftigt hat, erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer schon mal, man habe auf eine Klage in Karlsruhe eigentlich gar keine Lust. Statt also medienpolitisch und in der Öffentlichkeit zu punkten, indem sie das Bundesverfassungsgericht anruft, spielt Kurt Becks SPD dessem hessischen Rivalen Roland Koch in die Hände. Schön dumm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen