piwik no script img

Kommentar XenophobiePogrome unter Nachbarn

Die aktuellen fremdenfeindlichen Übergriffe in Südafrika und Italien zeigen, dass Rassismus nichts mit Hautfarbe zu tun hat. In beiden Fällen sind die Regierungen nicht unschuldig an der Eskalation.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Auslandsredakteur der taz mit Schwerpunkt Afrika.

In Italien werden dieser Tage Roma gejagt, in Südafrika Zuwanderer aus Simbabwe. Fremdenfeindliche Pogrome sind offenbar salonfähig. Die Gewalt des Mobs in der südafrikanischen Metropole Johannesburg richtet sich gegen alle, die aus anderen afrikanischen Ländern eingewandert sind. In Neapel kam es zu gezielten Brandschatzungen des Pöbels gegen Roma-Elendsbaracken. In beiden Fällen zeigen sich die Regierungen teils machtlos gegen die Gewalt, teils sind sie wegen ihrer fremdenfeindlichen Politik der Mittäterschaft zu verdächtigen. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Parole "Ausländer raus!" einmal Afrika und Europa einen könnte?

Die aktuellen Beispiele zeigen, dass Rassismus nichts mit Hautfarbe zu tun hat. Die mörderischsten ethnischen Massaker der Neuzeit, in Ruanda und in Bosnien, ereigneten sich zwischen Nachbarn derselben Nation, wo die Täter ihre Opfer zuerst zu Fremden erklärten und das für einen ausreichenden Grund hielten, sie ausmerzen zu dürfen. In jenen Konflikten entstand der bösartige Begriff der "ethnischen Säuberung", die inzwischen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit international verfolgt werden kann.

In unzähligen Ländern der Welt werden politische Machtkämpfe mit dem demagogischen Mittel der ethnischen, religiösen oder geografisch-regionalen Frontenbildung ausgetragen. Ob Tschetschenen in Russland, Araber in Israel oder Schwarze in Teilen der USA - sie alle sind mit diesen perfiden Mechanismen durchaus vertraut. Und was sich heute in den Slums von Johannesburg abspielt, ereignete sich - noch viel blutiger - erst vor wenigen Monaten in den Elendsvierteln von Nairobi.

Was ist gegen diese Herrschaft der Xenophobie zu tun? Gebrochen werden muss der politische Konsens, wonach die Anwesenheit von "Fremden" an sich ein Problem ist, für das eine Lösung gefunden werden muss. Im Gegenteil: Das Recht auf Freizügigkeit ist die Lösung für ein Problem - es ist ein Mittel gegen soziale und kulturelle Abschottung, und seine Respektierung ist ohnehin ein fundamentales Grundrecht eines jeden Menschen. Doch dieser einfache Gedanke scheint die Politik in vielen Ländern dieser Welt derzeit zu überfordern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!