Kommentar Wunschkoalition: Sehnsucht nach der SPD
Verliert Schwarz-Gelb im Mai in Nordrhein-Westfalen, muss sich Merkel nach neuen Bündnispartnern umsehen.
M an fragt sich manchmal, ob das Spitzenpersonal der FDP noch Zeitung liest. Da beschließen die Gremien der Partei in einer sogenannten Krisensitzung, sich weiter ideologiefest einzumauern in ihrem Wunsch nach Steuersenkungen um jeden Preis. Gleichzeitig schweigt die FDP zu dem zeitgleich bekannt gewordenen Plan der CDU, völlig ideologiefrei mit der SPD über eine Verfassungsänderung zu reden, um auf diese Weise die Jobcenter zu retten. Man muss nicht lange raten, mit wem sich die Union schneller einigen wird: natürlich mit dem ehemaligen Bündnispartner SPD - nicht mit dem aktuellen Koalitionsfeind, der FDP.
Es ist einigermaßen kurios, dass sich die CDU ausgerechnet die undurchsichtige Materie der Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen als Projektionsfläche für ihre bündnispolitischen Sehnsüchte auserkoren hat. Die Weigerung der Bundestagsfraktion, in dieser Sache gemeinsam mit der SPD das Grundgesetz zu ändern, entsprang im Vorjahr dem Frust über die große Koalition. Die Bereitschaft, es nun doch zu versuchen, wird auch von der späten Einsicht gespeist, dass es Schlimmeres gibt als Gespräche mit der SPD. Das Schlimmere trägt den Namen Wunschkoalition.
Die Phase, die nun beginnt, ist ein verfassungspolitisches Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Was Angela Merkel in der Frage der Jobcenter einläutet, ist nichts Geringeres als das Regieren mit wechselnden Mehrheiten. Wenn die FDP im Mai wirklich aus der nordrhein-westfälischen Regierung ausscheidet, steht die Berliner Koalition so schnell wie keine ihrer Vorgängerinnen ohne eigene Bundesratsmehrheit da. Merkel kann dann bei der SPD in Mainz, Erfurt und Schwerin anklopfen - oder gemeinsam mit den Grünen in Düsseldorf, Hamburg und Saarbrücken eine Art informelles Jamaika-Bündnis bilden. Die FDP täte im eigenen Interesse gut daran, sich zumindest auf die zweite Variante schon mal einzustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland