Kommentar Wulff in der Türkei: Der Bundesintegrationsbeauftragte
Rassismus wird gerade wieder hoffähig gemacht. Da ist es gut, dass Bundespräsident Christian Wulff die richtigen Worte findet.
D as Ganze hat natürlich auch seine komischen Seiten: Da bemühte sich Exbundespräsident Horst Köhler jahrelang vergeblich, wenigstens einen einzigen Satz zu sagen, der von ihm in Erinnerung bleiben würde. Und seinem Nachfolger Christian Wulff gelingt dies, fast aus Versehen, schon in seinen ersten Wochen im Amt.
Da wurde der deutsche Nationalkicker Mesut Özil beim deutsch-türkischen Länderspiel neulich in Berlin über 90 Minuten jedes Mal von türkischen Fans gellend ausgepfiffen, sobald er gegen den Ball trat. Und der türkische Staatspräsident Abdullah Gül preist ihn kurz danach als leuchtendes Vorbild gelungener Integration in Deutschland.
Die Liste der Absurditäten ließe sich fortsetzen. Aber witzig ist es nicht mehr: Rassismus wird gerade wieder hoffähig gemacht in Deutschland. Gut, dass Bundespräsident Wulff in dieser von Ressentiments und Unwissen geprägten Diskussion die richtigen Worte findet. So auch jetzt wieder in Ankara.
Das hatte dem früheren Ministerpräsidenten Niedersachsens vor Amtsantritt im Schloss Bellevue kaum jemand zugetraut. Bis dahin umwehte Wulff die Langeweile eines Traumschwiegersohns. Doch auf einmal legt der CDU-Spitzenpolitiker los - und ruderte bisher auch nicht zurück, obwohl er für seine Aussage, der Islam ist Teil Deutschlands, viel Kritik aus den eigenen Reihen erntete.
Dass er es außerdem vor dem türkischen Parlament gewagt hat, sowohl die Probleme bei der Integration ("das Verharren in Staatshilfe, Kriminalitätsraten, Machogehabe, Bildungs- und Leistungsverweigerung") anzusprechen wie den immer noch schäbigen Umgang des türkischen Staats mit den so harmlosen Forderungen der winzigen christlichen Minorität in der Türkei - beides zollt einem dann doch Respekt ab.
Klar ist: Ohne eine geglückte Integration der türkischstämmigen Einwanderer in Deutschland und eine Gleichberechtigung der Christen in der Türkei wird es keinen EU-Beitritt des Landes geben. Die gegenwärtige Regierung in Ankara scheint das zu wissen.
Wenn sich Wulff weiterhin so unerwartet mannhaft gegen die gefährlichen Polemiken à la Sarrazin und Seehofer als Integrator und Aufklärer beweist, darf man schon jetzt von einer wichtigen Präsidentschaft reden. Wir werden von Wulff wohl nie rhetorische Glanzstücke im Stile eines Heuss, Weizsäcker oder Rau hören. Aber im Augenblick ist er genau der richtige Mann am rechten Platz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Debatte um Arbeitspflicht
Viel Schmutz, wenig Substanz
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck