Kommentar Wulff bei Evangelikalen: Ausrutscher auf Rechtsaußen
Entweder haben Wulffs Mitarbeiter keine Ahnung - oder ihren Chef ins offene Messer laufen lassen. Beides wäre schlecht.
D roht uns ein Bundespräsident mit Sympathie für Rechtsradikale? Nein, so schlimm ist es nicht.
Die "Christlichen Publizisten", bei denen Christian Wulff als Gastredner aufgetreten ist, sind keine Nazis. Sie mögen archaischen Wertvorstellungen anhängen und haben sicherlich ein Abgrenzungsproblem gegen Rechtsradikale, sind aber nicht durch die Bank Verfassungsfeinde. Das macht den Umgang mit ihnen so schwierig: Mit ihrem etwas ausgefransten rechten Rand segeln sie unterhalb des Verfassungsschutz-Radars. Sonst hätte womöglich jemand Wulff vor dem Imageschaden gewarnt.
Denn Teflon-Mann Wulff ist sicherlich unverdächtig, mit evangelikalen Fundamentalisten zu sympathisieren: Der geschiedene Katholik genießt derzeit sehr öffentlich seinen zweiten Frühling an der Seite eines lebenslustigen Society-Girls. Das passt mit den moralinsauren evangelikalen Miesepetern einfach nicht zusammen.
Umso erstaunlicher, dass in der niedersächsischen Staatskanzlei niemand sitzt, der den Ministerpräsidenten schützt. Da hätte ein simpler Verweis auf den engen Terminkalender gereicht. Es gibt nur zwei Erklärungen: Entweder die Mitarbeiter, die Wulffs Termine auf Unbedenklichkeit überprüfen, haben keine Ahnung - oder sie selbst haben etwas für die Evangelikale Rechte übrig und haben ihren Chef ins offene Messer laufen lassen. Beides wäre schlecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren