Kommentar Wirtschaftskrise: Den Wohlstand neu verteilen
Die Pleite von Escada zeigt: Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei. Wenn etwa nicht mehr genug Vollzeitarbeitsplätze für alle entstehen, könnten dann nicht alle weniger arbeiten?
Die Insolvenz des Luxusbekleidungskonzerns Escada dürfte wenige Auswirkungen auf den Alltag des Durchschnittsverbrauchers haben. Auch für die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts in diesen Krisenzeiten hat die Frage, wie viele Designerkleider hergestellt werden, eher marginalen Wert. Dennoch zeigt die Pleite von Escada: Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei.
Denn Escada reiht sich ein in eine Reihe von Insolvenzen, die weniger spektakulär als im Falle von Karstadt oder einer immer noch möglichen Opel-Insolvenz sein mögen, die aber tausende von Arbeitsplätzen vernichten. Und die kommen so schnell nicht mehr wieder. Daran ändern auch die für den heutigen Donnerstag erwarteten aktuellen BIP-Zahlen nichts. Selbst wenn die Wirtschaft nur noch ein wenig schrumpft - von einem Wachstum, das neue Arbeitsplätze schafft, sind wir noch weit entfernt. Natürlich könnte die Politik gegensteuern. Ein neues, ökologisch ausgerichtetes Konjunkturprogramm kann schnelleres und beständigeres Wachstum erzeugen als jede Abwrackprämie.
Stephan Kosch ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.
Doch das Grundproblem löst auch ein solcher Green Deal nicht: In einer gesättigten Volkswirtschaft wird es immer schwerer, Wachstumsraten zu erzielen, die nachhaltigen Effekt auf den Arbeitsmarkt haben. Eine Volkswirtschaft, die auf ewiges materielles Wachstum ausgerichtet ist, kann langfristig kein politisches Ziel sein. Die Ressourcen dieses Planeten sind endlich, bereits jetzt leben vor allem die Industriegesellschaften weit über ihre Verhältnisse. Die Debatten über den Klimawandel und seine Kosten sind nur die Vorboten der kommenden Verteilungskämpfe.
Es gilt also, diesen zu begegnen und den nach wie vor vorhandenen Wohlstand im weitesten Sinne neu zu verteilen. Wenn etwa nicht mehr genug Vollzeitarbeitsplätze für alle entstehen, könnten dann nicht alle weniger arbeiten? Die Einnahmeausfälle könnten über eine staatliche Grundversorgung ausgeglichen werden. Das alles stellt die heutigen sozialen Sicherungssysteme komplett infrage. Das ist unbequem. Die Suche nach neuen Antworten kann aber auch mehr Lebensqualität jenseits des klassischen Wachstumsdenkens bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden