Kommentar Wirtschaftskrise und Regierung: Der Abschwung ist da
Die Rezession naht, auch wenn die Regierung das noch ignoriert. Im Wahlkampf 2009 werden dann die üblichen Patentrezepte präsentiert - etwa dass Arbeitnehmer den Gürtel enger schnallen müssen.
Die Wirtschaftskrise naht - und die Bundesregierung schweigt. Ein Abschwung? Doch nicht in Deutschland. Dieser Zweckoptimismus wird allerdings nicht mehr lange durchzuhalten sein. Das nächste Jahr wird für die große Koalition sehr unerfreulich: Ausgerechnet im Wahlkampf muss sie dann den Bürgern erklären, warum die Arbeitslosenzahlen wieder steigen.
Der herannahende Abschwung trifft auf eine Bundesregierung, die besonders ungeeignet sein dürfte, um Wirtschaftskrisen zu bewältigen. Schließlich hat die große Koalition bereits im Boom versagt, als das Regieren eigentlich noch bequem war: Von sinnvollen Reformen war nichts zu sehen; stattdessen haben sich SPD und Union damit erschöpft, Symbolauseinandersetzungen rund um den Mindestlohn zu führen.
Noch sonnt sich die Union in guten Umfragewerten, doch dürfte auch die Kanzlerin bald erleben, dass ihre Popularität nicht krisenfest ist. Sobald die Arbeitslosenzahlen steigen, werden Union und SPD eine unangenehme Entdeckung machen, die andere europäische Volksparteien schon hinter sich haben: Es ist keineswegs selbstverständlich, dass eine große Koalition mehr als 60 Prozent der Wähler hinter sich vereint. Der Abschwung wäre ein Wachstumsprogramm für die kleinen Oppositionsparteien.
Die jetzige Situation erinnert fatal an Rot-Grün: Auch damals reagierte Kanzler Schröder auf die ersten Anzeichen einer Flaute mit seiner Politik der "ruhigen Hand" - nur um anschließend umso hektischer die Agenda 2010 zu erfinden. Eine ähnliche Panik ist auch diesmal abzusehen: Sobald der Abschwung nicht mehr zu ignorieren ist, werden sich Union und SPD mit täglichen Vorschlägen überbieten, wie die Wirtschaft wieder anzukurbeln sei.
Die Gefahr ist groß, dass die unüberlegten Reformideen erneut vor allem den Kapitalbesitzern nutzen werden. Auf jeden Fall ist nicht zu übersehen, dass sich die Unternehmensverbände bereits positionieren, um aus einer Wirtschaftskrise wenigstens den maximalen politischen Gewinn zu ziehen. Den Arbeitnehmern hingegen wird man erläutern, dass nun wieder die Zeit gekommen sei, den Gürtel enger zu schnallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher