Kommentar Windpark-Investoren: Windige Heuschrecke
So genannte Heuschrecken reißen sich Windparks in Deutschland unter den Nagel. Doch das vernichtet keine Arbeitsplätze, sondern schafft welche.
Jetzt reißen sich die sogenannten Heuschrecken wie die US-Beteiligungsgesellschaft Blackstone auch noch Windparks in Deutschland unter den Nagel. Das klingt beängstigend, genießt die Beteiligungsbranche doch einen miserablen Ruf. Zu gut ist in Erinnerung, dass Finanzinvestoren Unternehmen kauften und ohne Rücksicht auf die Belegschaft oder gar die Umwelt auf Rendite trimmten und dann schnell wieder abstießen. Droht dieses Schicksal nun der Windenergiebranche?
Wahrscheinlich nicht. Windparks auf hoher See sind ein Geschäft, das in Deutschland erst im Aufbau ist. Bisher gibt es kein einziges Projekt, das schon Strom liefert. Wenn Blackstone jetzt tatsächlich in ein Vorhaben in der Nordsee investiert, würde die Firma Arbeitsplätze nicht vernichten, im Gegenteil, sie würde sie schaffen.
Auch die Umwelt könnte von einem solchen Engagement profitieren. Große Windkraftwerke werden gebraucht, um die klimaschädliche Kohleenergie zu ersetzen. Dafür bieten sich Standorte auf hoher See an, da der Wind dort besonders stark ist. Außerdem gibt es an Land weniger Platz, und viele Anwohner wehren sich, weil die Kraftwerke die Landschaft verschandeln. Auf hoher See sieht das anders aus. Zwar gibt es auch dort Umweltprobleme: Vögel könnten mit den Rotoren kollidieren. Aber die Kraftwerke ließen sich jenseits der Vogelzugrouten aufstellen.
Das größte Problem war bisher, dass Offshore-Windparks sehr teuer sind. Sie müssen extrem stabil sein, die Wartung ist schwierig. Der Aufwand, ein Kabel für die Übertragung des Stroms von der Anlage ans Ufer zu legen, lohnt sich nur, wenn man gleich sehr viele Kraftwerke baut. Da werden Milliarden Euro fällig - zu viel für kleine und mittlere Unternehmen. Die großen Energieversorger aber investieren bisher nur zaghaft. Man darf bezweifeln, ob diese Atom- und Kohlebefürworter überhaupt große Windkraftwerke wollen. Blackstone ist da unverdächtig. Die Aktiengesellschaft muss mit ihren Investitionen Geld verdienen. Und wenn sie es jetzt mit einer umweltfreundlichen Technik tut - um so besser. JOST MAURIN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung