Kommentar Windkraft-Ausbau: Die Nase voll im Wind
Die Deckelung des Windkraftausbaus durch eine abstrakte Hektar-Zahl hat wenig Sinn. Es gilt nun, in jenen Gemeinden, die zu kurz gekommen sind, genau zu prüfen, ob nicht auch hier unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ein Ausbau sinnvoll ist.
W as den Ausbau der Windenergie betrifft, war Schleswig-Holstein schon immer weit vorne. Das Land zwischen den Küsten, in dem es immer weht, hatte seit jeher einen Standortvorteil und genug Pioniergeist, den Umstieg zu forcieren, als noch niemand das Wort Klimakatastrophe buchstabieren konnte.
Nun wendet sich der ehrgeizige Plan, 1,5 Prozent der Landesfläche für die Windernte zu nutzen, gegen die Protagonisten der Windenergie. Die Marke wird zur Fessel, viele Kommunen werden beim Run auf die Windspargel ausgebremst, auch wenn die Gesamtfläche für Windkrafterzeugung zunächst noch einmal um fast 10.000 Hektar auf dann 23.000 ausgeweitet wird.
Da kann man ruhig mal kurz innehalten und auf sich wirken lassen, wie die Invasion der Windspargel das Landschaftsbild verändert - schließlich soll zu viel des Guten nicht dazu führen, dass sich bisherige Windkraftbefürworter mit Grauen abwenden.
Wenig Sinn aber hat die Deckelung durch eine abstrakte Hektar-Zahl. Es gilt nun, in jenen Gemeinden, die in der begonnenen Ausbaustufe zu kurz gekommen sind, genau zu prüfen, ob nicht auch hier unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ein Ausbau sinnvoll ist.
Der Traum, das Schleswig-Holstein mehr Windenergie produziert, als es insgesamt an Strom verbraucht, ist greifbar nahe. Doch dazu dürfen die Kieler Politiker die Nase nicht aus dem Wind nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s