Kommentar Wiederwahl des Fifa-Chefs: Ein Freudenfest der Realsatire
Die naive Begeisterung mancher Fans überlagert jede Erinnerung an das mafiöse Fifa-Kartell. Infantino kann mit dem Fußball machen, was er will.
E s war schon sehr lustig in Paris. Vorne am Rande einer viel zu groß geratenen Bühne in einer riesigen Halle an der Porte de Versailles stand ein glatzköpfiges Männlein und lieferte eine Pointe nach der anderen. „Bei der Fifa geht es nicht um Geld“ war einer dieser Brüller. Oder: „Wir waren eine fast kriminelle Organisation.“ Waren! Fast!
Es war ein Freudenfest der Realsatire, das da beim 69. Kongress des Internationalen Fußballverbands gefeiert wurde. Das glatzköpfige Männchen war der Star des Tages. Gianni Infantino, Schweizer, hat die Fifa in den vergangenen drei Jahren nach dem Sturz seines Vorgängers Sepp Blatter geführt. Und darf sie nun vier Jahre weiterführen. Per Akklamation ist er gewählt worden. Was haben wir gelacht!
Die Fußballverbände liegen Gianni Infantino zu Füßen. Es wird heute nicht mehr geschmiert und klammheimlich kassiert. Immer höhere Summer werden ganz hochoffiziell ausgezahlt. Von den irrwitzigen Fifa-Einnahmen durch Sponsoren und TV-Rechte werden in den kommenden drei Jahren 1,55 Milliarden US-Dollar an die Verbände ausgeschüttet.
Und wenn es Verbandschef Infantino gelingt, noch mehr Wettbewerbe der Fifa meistbietend an irgendwelche Diktatoren oder Menschenschinderregime zu verscherbeln, wenn es der Fifa unter ihm weiter gelingt – wie in Katar -, Verstöße gegen Standards und tote Arbeiter zu ignorieren, wird bald noch mehr ausgeschüttet. Bei der Männer-WM in Russland konnte Infantino beobachten, dass die naive Fußballbegeisterung vieler Fans jede Erinnerung an das mafiöse Fifa-Kartell, das kurz zuvor ausgehoben worden war, überlagert.
Kein Witz!
Er hat gesehen, dass er mit dem Fußball machen kann, was er will. Die Verbände werden mitspielen, solange es sich für sie auszahlt. Die meisten Fans auch. Und ein paar Transparente in Bundesligastadien, in denen gegen den modernen Fußball nach Fifa-Bauart protestiert wird, repräsentieren noch lange keine Bewegung.
So gesehen ist Gianni Infantino tatsächlich genau der richtige Mann an der Spitze des Weltfußballs. Kein Witz!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen