Kommentar Westerwelles Reisen: Gatte in der Retroschleife
Mag sein, dass FDP-Chef Westerwelle es bei seinen Reisebegleitungen mal wieder übertrieben hat. Doch die Medien stürzen sich mit Herdentrieb auf ihn und seine leichte Angriffsfläche.
Am Mittwoch streifte sich Michael Mronz in der Bild-Zeitung die Küchenschürze über. "Gerade weil wir keine eigenen Kinder haben, möchte ich ein Herz für Kinder zeigen", so rechtfertigte der Lebensgefährte des Außenministers seinen Mitflug nach Südamerika. Damit zieht er sich gleich doppelt auf die Rolle der traditionellen Politikergattin zurück. Die hatte zu Hause für die Kinder zu sorgen und die Schirmherrschaft über einen Wohlfahrtsverband zu übernehmen.
Es ist schade, dass Mronz jetzt diese Retropirouette dreht. Vom eigentlichen Thema lenkt er ab: Wie gehen wir damit um, dass die Partnerinnen und Partner des politischen Spitzenpersonals heutzutage eigene Berufe haben? Dass diese Berufe oft sehr nah am politischen Betrieb angesiedelt sind, auf den sich die Sozialkontakte von Politikerinnen und Politikern von Jugend an beschränken? Dass die Interessen folglich kollidieren können?
Ralph Bollmann ist Leiter des Parlamentsbüros der taz.
Es mag sein, dass Westerwelle mal wieder übertrieben hat - wie bei fast allem, was er tut. Dass er seinen Partner zu jedem schnöden Arbeitsbesuch mitschleift, rief von Anfang an Stirnrunzeln hervor. Andererseits hatte es auch sein Gutes, dass der Minister selbst Latino-Machos und religiöse Fundamentalisten mit seiner sexuellen Orientierung konfrontierte.
Mit bemerkenswertem Herdentrieb stürzen sich die Medien mal wieder auf einen Politiker, der ihnen eine leichte Angriffsfläche bietet. Die Kanzlerin steht daneben und schweigt - obwohl sie die Koalition mit Westerwelle doch einst als Wunschbündnis bezeichnete und jene Steuersenkungen, die sie dem FDP-Chef jetzt nicht gönnen will, im Wahlkampf selbst versprach. Immerhin: Ihr Mann begleitet sie nicht auf dienstliche Termine. Gab es deswegen nicht auch schon mal Beschwerden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
+++ Bundestagsdebatte im Live-Ticker +++
Merz' Gesetz ist gescheitert
Michel Friedman tritt aus der CDU aus
„Die Union hat ein Tabu gebrochen“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Merkel zur CDU-Kooperation mit AfD
Merkel rügt Merz
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer