piwik no script img

Kommentar Wahlverfahren BremerhavenZeitdruck schadet der Demokratie

Kommentar von Benno Schirrmeister

Weder von Wahlbetrug noch von Manipulation kann bei der Bremer Bürgerschaftswahl die Rede sein. Hier gab es dem Zeitdruck geschuldete Flüchtigkeitsfehler.

WahlhelferInnen haben keinen leichten Job Foto: Matthias Hiekel/ dpa

N och ist das Urteil des Bremer Staatsgerichtshofs nicht gesprochen. Bis September herrscht also Ungewissheit über Bremerhavens Ergebnis bei der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft Anfang Mai 2015. Aber zwei Dinge lassen sich schon jetzt aus dem Verfahren lernen.

Erstens: Von Betrug kann keine Rede sein. Auch die Neuauszählung, für die der Staatsgerichtshof eine ganze Woche Zeit hatte, ergab keine Hinweise auf Manipulationen, derer die AfD und Journalisten von Die Welt die meist minderjährigen WahlhelferInnen bezichtigt hatten. Anständige Menschen würden sich dafür jetzt entschuldigen. Dagegen deutet alles auf Flüchtigkeitsfehler hin, relevant wegen des knappen Wahlausgangs: 15 Stimmen fehlen Thomas Jürgewitz zum Sitz.

Die zweite Lehre des Verfahrens: Zeitdruck schadet der Demokratie. Er gefährdet sie sogar. Dafür gibt es drastischere Beispiele als Bremerhaven: In Österreich haben die Stressbewältigungsstrategien der AuszählerInnen zur Annullierung der Präsidentenwahl geführt. Zu einer Wiederholungswahl wird’s in Bremerhaven kaum kommen. Aber augenfällig ist, dass in Bremen-Stadt keine vergleichbaren Fehler entdeckt und anders als in Hamburg keine fälschliche Mandatszuteilungen vorgenommen wurden. Gravierendster Unterschied: Bremens Wahlleiter hatte, obwohl der Politikchef des örtlichen Rundfunks dagegen giftete, mehrere Tage Zeit fürs Zählen eingeräumt.

Das passt zu einem komplexeren Stimmrecht: Ein Wahlheft mit mehreren über die Seiten verteilten Kreuzchen auszuwerten, ist eine intellektuell anspruchslose, ja stumpfsinnige Tätigkeit – die hohe Konzentration verlangt. Die aber leidet unter einem Zeitdruck, der umso unnötiger erscheint, wenn das Ergebnis doch vier Jahre Bestand haben – und eben nicht Jahre lang geprüft und am Ende wegen Flüchtigkeitsfehlern repariert werden sollte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reporter und Redakteur
Jahrgang 1972. Seit 2002 bei taz.nord in Bremen als Fachkraft für Agrar, Oper und Abseitiges tätig. Alexander-Rhomberg-Preis 2002.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!