Kommentar Wahlen in Griechenland: Das kleinere Übel
Die Wende des Wählers hin zur linken Volkspartei Pasok ist kein Vertrauensvotum. Fast alle Griechen wissen, dass die Pasok fast genauso gehandelt hätte wie die alte Regierung.
J eder Vergleich hinkt, aber auch hinkend kommt man weiter. Anders als in Deutschland, wo angesichts der Wirtschaftskrise jeder sechste Wähler sich der wirtschaftsfreundlichen FDP anvertraut und eine "bürgerliche" Regierung ermöglicht hat, haben die Griechen aus Angst vor den Folgen der Krise links gewählt.
Diese Aussage gilt auch dann, wenn man die Pasok für eine eher populistische Partei hält, die auf dem Weg zu einer sozialdemokratischen Kraft im westeuropäischen Sinne noch einen weiten Weg vor sich hat. Denn unbestreitbar ist, dass fast 60 Prozent der griechischen Wähler die Parteien links von der Mitte gewählt haben - also Pasok, Kommunisten, linkssozialistische Syriza und Grüne.
In diesem Block sind die unzufriedenen bis rebellischen Jugendlichen gar nicht eingerechnet; die nämlich haben ihrem Protest durch Wahlabstinenz Ausdruck verliehen. Insgesamt gab es dieses Mal sehr viele Nichtwähler, wie die Wahlbeteiligung von nur 70 Prozent ausweist, die angesichts der in Griechenland geltenden Wahlpflicht extrem niedrig ist.
Dass sich die griechischen Wähler von der Partei abwenden, die ihnen keinen Ausweg aus der Krise weisen kann, sondern diese durch Korruption und Misswirtschaft noch verschärft hat, ist nicht erstaunlich. Trotzdem ist die Wende zur linken Volkspartei Pasok kein Vertrauensvotum.
Fast alle griechischen Bürger wissen, dass die Pasok nicht viel anders gemacht hätte als die alte Regierung. Keineswegs ist sie ein Garant für den Kampf gegen die Korruption, den Georgios Papandreou im Wahlkampf versprochen hat. Was dessen Wahlsieg verdeckt, ist das tiefe Misstrauen gegen beide großen Parteien, das die meisten Griechen in tiefster Seele hegen. Die Sieg der Pasok zeigt nur, dass die Angst vor der Krise noch größer als dieses Misstrauen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken