Kommentar Wahl in Schleswig-Holstein: Die rot-grüne Schwäche
Der SPD fehlt die Trennschärfe zur CDU. Darum hat Rot-Grün in Schleswig-Holstein auch nicht die absolute Mehrheit geholt. Piraten und FDP sind daran nicht schuld.
D ie Wahl in Kiel hat drei Botschaften. Erstens: Sogar eine schwächelnde Union, die ihren Spitzenkandidaten austauschen musste, beschert Rot-Grün keine eigene Mehrheit mehr.
Man kann Landtagswahlen nicht einfach auf den Bund hochrechnen. Doch was hier sichtbar wird, gibt es nicht nur in Kiel: Rot-Grün fehlt es an Strahlkraft. Auch in Berlin ist die Performance der Opposition blass. In Kernfragen wie der Europolitik stützt Rot-Grün Merkel. Dass die SPD in Schwerin, Berlin und Saarbrücken freiwillig große Koalitionen einging, weil ihr linkere Alternativen irgendwie zu anstrengend waren, verstärkt den Eindruck, dass es im Grunde um nichts geht. Vor allem der in die Mitte strebenden SPD fehlt die Trennschärfe zur CDU.
Zweitens: Die Piraten etablieren sich weiter. Der Erfolg in Kiel ist etwas anders als in Berlin oder Saarbrücken. Denn in Kiel mussten Wähler erstmals einkalkulieren, dass, wer für die Piraten votiert, damit die große Koalition herbeiwählt. Geschadet hat diese Aussicht den Piraten nicht.
Die großen Koalitionen kommen
Es spricht einiges dafür, dass wir noch mehr Sechsparteienparlamente bekommen. Die Chance für Rot-Grün sinkt damit, die Wahrscheinlichkeit von großen Koalitionen steigt. Die Piraten sind nicht schuld an dem Trend. Aber ihre Erfolge wirken in diesem Prozess wie ein Enzym.
Drittens: die wundersame Wiedergeburt der FDP. Sie zeigt, dass die Wähler bürgerlicher Parteien kühl entscheiden. Dieser Erfolg gilt Wolfgang Kubicki, der einen bis zur Halsstarrigkeit eigenständigen Kurs einschlug. Die FDP in Kiel hat etwas früher als die Rest-FDP begriffen, dass neoliberal pur ins Aus führt und etwa auf den Kampf gegen den Mindestlohn verzichtet.
Der wesentliche Grund für die Wiederkehr aber ist: Ohne FDP gibt es dauerhaft nur Mitte-links-Regierungen oder große Koalitionen. Das ist die Automatik hinter der Rettung der FDP, die sich auch für NRW abzeichnet: kein Mitleid, sondern Kalkül der Wähler.
Insgesamt: keine guten Aussichten für die Bundestagswahl 2013. Die Alternative, für die Mitte-links steht – wo ist sie?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau