Kommentar Waffenstillstand im Kongo: Kompromiss der Generäle
Der Schweigen der Waffen im Kongo kommt überraschend. Damit aus dem Waffenstillstand jedoch ein dauerhafter Frieden wird, sind jetzt weitere Verhandlungen notwendig.
D er Osten der Demokratischen Republik Kongo ist eine der leidgeprüftesten Regionen der Erde: Seit 15 Jahren herrschen hier Krieg und ethnischer Hass, über 1,2 Millionen Menschen sind zum Teil schon seit Jahren auf der Flucht und das Elend der Bevölkerung wächst, allen Befriedungsversuchen zum Trotz.
Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur im Auslandsressort der taz.
Die Tutsi-Rebellen von Laurent Nkunda haben in den letzten Monaten große Gebiete erobert. Dass sie jetzt, zusammen mit der kongolesischen Regierungsarmee sowie den ostkongolesischen Hutu-Führern, das Ende ihres blutigen Konflikts verkündet haben, ist mehr als nur ein Schritt zum Frieden - für die Menschen im Ostkongo wirkt es wie die Geburtsstunde eines neuen Zeitalters. Sie können es noch kaum fassen, was die Generäle da untereinander ausgeheckt haben - und zumindest bislang auch wirklich in die Tat umsetzen.
Möglich wurde das nur, weil die Friedensgespräche der letzten Wochen unter strikter Geheimhaltung abliefen und die kriegsführenden Militärs mit den Politikern aus dem Kongo und Ruanda unter sich waren. Weder die internationale Gemeinschaft noch die lokale Bevölkerung waren eingebunden. Am Schluss ging der Krieg so zu Ende, als habe ein Schiedsrichter ein Fußballspiel abgepfiffen: Von einer Sekunde zur nächsten gingen die Kontrahenten Hand in Hand vom Platz.
Diese Stärke des neuen Friedensprozesses im Ostkongo ist zugleich seine Schwäche. Die Menschen, um die es geht, wurden wieder einmal komplett ignoriert. Die vielschichtigen politischen Gründe, die zu Nkundas Rebellion führten, kamen nicht zur Sprache - es ging allein um einen Kompromiss zwischen Generälen. Ethnische Ausgrenzung, der Kollaps des Staates und die Willkür bewaffneter Kräfte - all diese zentralen Fragen harren im Ostkongo noch immer einer Antwort.
Auf das Schweigen der Waffen muss deshalb jetzt ein politischer Verhandlungsprozess folgen, der zu einem dauerhaften Frieden führt. Hier müssen die Kriegsparteien nun ebenso viel Eifer an den Tag legen, wie sie es bislang in militärischen Dingen getan haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück