Kommentar Waffenruhe: Israels Kapitulation?
Eine echte Friedenslösung wird es nicht geben, solange die Hamas Gaza beherrscht und solange sie nicht von ihren Zerstörungsplänen Israels abweicht.
Die Hamas wird belohnt. Sie stellt den Raketen- und Mörserbeschuss ein, dafür werden die Grenzen für Warenlieferungen aus Israel wieder geöffnet. Die Menschen im Gazastreifen können endlich mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur beginnen. Sie werden Fensterscheiben ersetzen, die Löcher in den Wänden mit frischem Beton ausfüllen, und sie müssen vor allem nicht länger Luftangriffe und Panzerbeschuss fürchten. All das verdanken sie dem Versprechen ihrer Führung, Israel nicht mehr anzugreifen.
Die Leute in Gaza kehren zu einem annähernd normalen Leben zurück, also zu etwas, was die Palästinenser im Westjordanland schon lange haben. Der Wermutstropfen ist, dass die Hamas versuchen wird, die "Kapitulation" Israels als Erfolg ihres Widerstands zu vermarkten. Trotz des israelischen und internationalen Boykotts ist es ihr gelungen, den Gegner mit stetem Raketenangriff in die Knie zu zwingen, ohne dass sie selbst von ihrem politischen Programm abrückte. Israel blieb keine Wahl. Um seinen Bürgern im Süden Ruhe zu verschaffen, musste die Regierung in Jerusalem den Kompromiss eingehen und die Belagerung beenden.
Der innenpolitische Aufschwung der Extremisten fängt damit erst an. Auf dem Plan steht der Gefangenaustausch. Nicht weniger als eintausend palästinensische Häftlinge, darunter Terroristen schweren Kalibers, sollen für den entführten Soldaten Gilad Schalit gehandelt werden. Was der moderaten Führung in Ramallah in eineinhalb Jahren der Verhandlungen nicht gelang, erzwingt die Hamas mit Gewalt. Jede Einigung mit den Extremisten geht unmittelbar zu Lasten der Moderaten.
Woran es den Menschen in "Hamastan" im Gegensatz zu den Palästinensern im "Fatahland" mangelt - also in dem von der Fatah-nahen Autonomiebehörde kontrollierten Westjordanland -, ist die Perspektive auf eine echte Friedenslösung. Die wird es dort nicht geben, solange die Hamas Gaza beherrscht und solange sie nicht von ihren Zerstörungsplänen Israels abweicht. Um das Kräfteverhältnis für die Moderaten wieder günstig zu beeinflussen, muss ein klarer und rascher Fortschritt bei den Friedensverhandlungen her.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale