Kommentar WTO: Doha-Runde im Leerlauf
Die WTO-Verhandlungen werden scheitern. Und das ist auch gut so.
Auch die derzeitigen Genfer Verhandlungen der WTO zur weiteren "Liberalisierung" des Welthandels werden wahrscheinlich kein Ergebnis erbringen. Sollte wider Erwarten doch eine Einigung erzielt werden, hätte diese nicht lange Bestand. Denn die Bush-Administration verhandelt in Genf ohne Mandat des Kongresses und mit Positionen, die von einer überwältigenden Mehrheit der Abgeordneten beider Parteien abgelehnt werden.
Das wird sich auch unter Bushs Nachfolger nicht ändern. Der Kongress steht unter wachsendem Druck einer Bevölkerung, die die Auswirkungen der letzten 15 Jahre globaler, regionaler und bilateraler Freihandelspolitik Washingtons zunehmend als negativ wahrnimmt. Immobilienkrise, Bankencrashs, Stagnation und Rückgang der Realeinkommen sowie der Verlust von 3 Millionen Industriearbeiterjobs und von 300.000 Familienfarmen führen bei der Bevölkerung der (noch) stärksten Volkswirtschaft der Welt inzwischen zu mehrheitlicher Ablehnung von noch mehr Freihandel und neoliberaler Globalisierung.
Die BewohnerInnen anderer Industriestaaten des Nordens machen ähnliche Erfahrungen. Die Menschen in den meisten Ländern des Südens bekommen die negativen Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung allerdings schon sehr viel länger und in existenziell noch sehr viel bedrohlicherer Weise zu spüren. Die aktuelle Nahrungsmittelkrise, die den Hunger vor allem in Afrika und Asien weiter verschärft, ist nur ein Beispiel.
Eine Ausweitung der globalen Handelsliberalisierung bei Agrargütern, Industrieprodukten und Dienstleistungen, über die derzeit noch in Genf verhandelt wird, würde die globalen Hunger-, Klima-, Energie- und Finanzkrisen nicht etwa entschärfen oder gar überwinden, wie beim jüngsten G-8-Gipfel wider besseres Wissen verkündet wurde, sondern noch weiter eskalieren. Ein ergebnisloses Ende der "Doha-Runde", die 2001 eingeläutet wurde, wäre daher kein Scheitern. Es böte vielmehr die Chance für einen längst überfälligen Paradigmenwechsel in der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!