Kommentar Vorzeigekraftwerk von RWE: Forschung geht anders
Das vermeintliche Vorzeigekraftwerk von RWE ist ein reines Imageprojekt. Es wird vorgegaukelt, dass die Braunkohle zur klimaneutralen Energie gemacht werden kann.
F orschung ist wichtig, keine Frage. Doch das neue Projekt von RWE liegt fernab jeder ökonomischen Vernunft und alles deutet auf ein reines Imageprojekt hin.
Bernward Janzing ist studierter Geowissenschaftler und arbeitet als freier Journalist in Freiburg. Seit Jahren analysiert er die Energiepolitik für die taz.
Die Fakten: RWE hat 200 Tonnen Stahl in einer 40 Meter hohen Anlage verbaut, um aus den Abgasen des Braunkohleblocks Niederaußem täglich eine läppische Menge von 7 Tonnen Kohlendioxid herauszuziehen. Das ist ein Dreitausendstel dessen, was das Kraftwerk ausstößt. Anders gesagt: RWE investiert 9 Millionen Euro, um täglich CO2 im Gegenwert von 100 Euro aufzufangen. Dafür nimmt das Unternehmen in Kauf, dass der Kohlebedarf pro erzeugter Kilowattstunde um 30 Prozent steigt, dass also die Effizienz des Kraftwerks zurückfällt auf den Stand der Sechzigerjahre.
Nun erwartet niemand, dass sich ein Forschungsprojekt sofort rechnet. Aber die CO2-Abtrennung kann sich auch in Zukunft nicht rechnen - zumindest nicht, solange die Tonne CO2 im Emissionshandel für 14 Euro zu haben ist. Denn dieser Wert ist ein ökonomischer Referenzwert: Wer mehr Geld für die vermiedene Tonne CO2 ausgibt, als das Emissionsrecht an der Börse kostet, handelt unwirtschaftlich. Und da alle Studien von deutlich höheren Preisen der CO2-Abtrennung ausgehen, wird die Technik von RWE nicht wirtschaftlich sein können.
Die einzige Möglichkeit läge nun darin, dass die EU die Emmissionszertifikate strenger limitiert und deren Preis damit über 50 Euro pro Tonne bringt. Aber auch das ist nicht absehbar. Insofern geht es RWE nicht um Klimaschutz, sondern um das Gegenteil. Das Unternehmen gaukelt vor, es hätte eine Technik, die Braunkohle zur klimaneutralen Energie machen kann. Das soll der Braunkohle Sympathiepunkte bringen. Womit wir beim eigentlichen Ziel dieser Technologie wären: Der Konzern will dem schmutzigsten aller Brennstoffe eine Zukunft geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße