Kommentar Volksbegehren: Den Riegel vorschieben
Betriebe, die für das Gemeinwohl unverzichtbar sind, sollten auch für die Gesellschaft arbeiten. Da ist es sinnvoll, die Privatisierung gesellschaftlichen Eigentums zumindest zu erschweren.
A us Schaden, weiß der Volksmund, wird man klug. Was zugleich aber bedeutet, dass so manches Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, bevor dieser endlich abgedeckt wird. Die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW), der Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK) und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sind städtische Unternehmen, die von früheren Senaten ganz oder zumindest teilweise verkauft wurden. Saga, Hochbahn oder Wasserwerke könnten ihnen folgen - mit unabsehbaren Folgen.
Deshalb ist es sinnvoll, die Privatisierung gesellschaftlichen Eigentums zumindest zu erschweren. Genau das ist die Grundidee des laufenden Volksbegehrens.
Betriebe, die für das Gemeinwohl unverzichtbar sind, sollten auch für die Gesellschaft arbeiten. Das Verscherbeln der HEW an Vattenfall sollte Warnung genug gewesen sein. Der Erlös von etwa 2,5 Milliarden Euro ist längst ausgegeben; politischen Einfluss auf die Geschäftspolitik gibt es nicht mehr, die Tariferhöhungen zahlen die Verbraucher und die Millionengewinne streicht der Aktionär ein - der schwedische Staat, nicht der Hamburger Stadtstaat. Ökonomisch gesehen ist dieser Verkauf ein Desaster.
Wer in Hamburg sauberes Wasser will, öffentlich geförderten Wohnungsbau richtig findet und den Öffentlichen Personennahverkehr verbessern will, sollte einem möglichen Versilbern einen Riegel vorschieben.
Jammern, wenn das Kind bereits mit dem Bade ausgeschüttet worden ist, wäre zu spät.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“