Kommentar Vokabular der Finanzkrise: Lieber umherhüpfen und singen
"Panik", der Dax "im freien Fall" und "gierige" Börsenmakler - die Metaphorik der Bankenkrise ist maßlos übertrieben. Dabei bringt Hektik rein gar nichts.
Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.
Im Zen-Buddhismus gibt es eine Technik, die heißt: "Übe dich im Nichtwissen". Immer dann, wenn man glaubt, zu irgendwas eine Meinung zu haben, sagt man sich stattdessen: "Weiß nicht", "keine Ahnung". So erlebt man die Welt täglich neu, ganz unschuldig. Die Finanzkrise wäre dann erst mal nur eine fallende DAX-Kurve in den Zeitungen, griesgrämige Gesichter im wohlhabenden Teil des Bekanntenkreises (geschieht denen recht!), Geschichten von einigen geprellten Anlegern und vor allem Medien und Politiker, die kaum noch über was anderes schreiben und reden als über "die Krise", die bald ganz schlimm kommt. Das ist ja auch ein interessantes Phänomen.
Denn derzeit fällt in der öffentlichen Debatte zweierlei auf: Es handelt sich zweifellos um komplexe Vorgänge. Je komplexer das Geschehen, desto stärker aber die Versuche der Medien, dies zu vereinfachen durch die Flucht ins Metaphorische, ins Biologische und Physikalische. Da entsteht an den Börsenmärkten eine "Panik", was eigentlich ein Gefühl von Todesangst und Kontrollverlust beschreibt, in dem man nicht unbedingt noch in der Lage ist, Aktien zu verkaufen. Der DAX befindet sich im "freien Fall", auch wenn er nur um sieben Prozent abrutscht. Bankmanager gelten als "gierig" wie charakterlich Deformierte aus einem Dostojewski-Roman. "Wir leben in nie dagewesenen Zeiten und wir brauchen eine bislang beispiellose weltweite Koordination", sagt EU-Präsident Barroso. Kleiner gehts nicht.
Aber das kann uns egal sein - wir loten cool die Handlungsspielräume aus. Das Bankdepot hektisch umzuschichten, bringt wenig. Wahl ist erst im nächsten Jahr, und im Moment sind ohnehin alle Politiker Rettungspaketeschnürer. Und überhaupt, die Panik: Wenn man sich im Gebirge verlaufen hat, ist das Wichtigste, nicht weiter umherzuirren, sondern dort zu bleiben, wo man am leichtesten gefunden werden kann. Auf und ab stapfen, hüpfen und singen halten dann am Leben. Zwischendurch eine Zen-Übung kann nicht schaden. In der Ruhe liegt der DAX. Dann sind wir erlöst. Alle.
BARBARA DRIBBUSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere