Kommentar Vertrag Uni und Deutsche Bank: Wissenschaft im Ausverkauf
Der Kooperationsvertrag der Deutschen Bank mit zwei Berliner Universitäten geht zu weit. Die Wirtschaft darf nicht die Kontrolle über Institute der Wissenschaft erhalten.
rgert sich Bildungsministerin Annette Schavan über den "Sponsoren- und Kooperationsvertrag", den die Deutsche Bank jetzt mit zwei renommierten Berliner Spitzenuniversitäten abgeschlossen hat, oder freut sie sich darüber? Spannende Frage. Denn dass die Privatwirtschaft sich "engagierter" in die Finanzierung der deutschen Universitätslandschaft einbringen muss, ist das zentrale hochschulpolitische Mantra der Ministerin.
Drei Millionen Euro jährlich ließ sich die Deutsche Bank nun die Auftragsforschung an zwei Berliner Universitäten kosten. Das ist viel Geld für eine chronisch unterfinanzierte Institution. Und: Es ist zu viel Geld.
Nun kann man fragen: Was ist daran verwerflich, wenn sich die Kompetenzen privater Unternehmen mit denen der freien Wissenschaft offen und transparent begegnen? Erst recht, wenn die Wirtschaft dafür auch noch ordnungsgemäß zahlt? Und leicht könnte man sagen: nichts.
Doch im Fall an den Berliner Universitäten geht es nicht um reine Auftragsforschung, sondern um die Gründung eines ganzen Instituts. Die beiden Universtäten, vertreten durch ihre Präsidenten, gaben die Kontrolle über den Lehr- und Forschungsplan dieses Instituts strukturell aus der Hand. Damit ist eine Grenze überschritten.
Der nun öffentliche Vertrag dieser Kooperation führt das ganze Ausmaß, den das oft beschworene "Engagement" der Wirtschaft inzwischen erreicht hat, drastisch vor Augen. Wer sich mit den vielen Knebelklauseln beschäftigt, denen die Universitäten hier aus freien Stücken zugestimmt haben, darf sich fragen: Welches Interesse haben sie, diese Forschung im Sinne der Deutschen Bank so gefügig zu unterstützen?
Jeder weiß, dass Auftragsforschung an deutschen Unis nichts Neues ist. Neu ist aber, dass sich Unternehmen nicht nur die Namen von Hörsälen kaufen, sondern auch auf die Inhalte der Vorlesungen und Prüfungen ungeniert Einfluss nehmen dürfen. War das wirklich Ihr Plan, Frau Schavan?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße