Kommentar Versuchs-Primarschulen: Eltern werden verunsichert
Der Schulstreit geht wie ein Riss durch die Stadt. Will man ihn kitten, sollten die Sieger des Volksentscheids sich nicht darauf versteifen, die Schulreform mit Stumpf und Stiel auszurotten.
M it Wahlfreiheit der Eltern hatten die Primarschulgegner geworben, vor "Zwangsbeglückung" gewarnt. Und nun das: Ihr Sprecher Walter Scheuerl will rund 800 Eltern einen Zickzack zumuten. Sie sollen die Kinder erst ans Gymnasium oder an die Stadtteilschule schicken, um sie dann nach ein paar Wochen gegebenenfalls doch an eine Versuchs-Primarschule zu geben. Ob der Medienanwalt die Rechtslage hier besser durchschaut als die Juristen der Schulbehörde, ist fraglich. Sicher ist aber, dass dies Eltern verunsichert.
Dabei rufe man sich einmal folgendes in Gedächtnis. Es haben zwar rund 276.000 Hamburger gegen die Primarschule gestimmt, aber auch 218.000 dafür. Eine große Minderheit in der Stadt will in der Schulpolitik diesen neuen Weg gehen. Hinzu kommen die Stimmen der nicht abstimmungsberechtigten MigrantInnen. Der Schulstreit geht wie ein Riss durch die Stadt.
Will man diesen wieder kitten, sollten die Sieger des Volksentscheids sich nicht darauf versteifen, die Primarschulreform mit Stumpf und Stiel auszurotten, sondern diesen überschaubaren Schulversuch tolerieren. Sie haben ja gewonnen. Manchem fällt es da schwer, aufzuhören.
Sollte der Schulversuch scheitern, weil die Eltern ihn nicht annehmen, wären die Gegner ein zweites Mal bestätigt. Sollten die 23 Schulen erfolgreich sein, wären die Gewinner die Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?