Kommentar Verhaftung Ratko Mladic: Serbien blickt nach Europa
Die serbische Regierung wird für die Verhaftung Ratko Mladic die Aufnahme in die EU erwarten. Für Staatspräsident Tadic könnte dies wahlentscheidend sein.
R atko Mladic war, nach Osama bin Laden, der meistgesuchte Kriegsverbrecher der Welt. Nun ist er in Haft. Das ist eine gute Nachricht.
Die serbische Regierung wird dafür nun eine politische Belohnung erwarten. Mit der Aussicht auf eine rosige Zukunft seines Landes in der EU konnte Serbiens Staatspräsident Tadic bisher so einige Wahlen zu seinen Gunsten entscheiden. In den vergangen Monaten versprach er den Bürgern Serbiens den EU-Kandidaten-Status und sofortige Beitrittsverhandlungen bis zum Jahresende. Es war ein hochriskantes Pokerspiel. Denn ohne die Festnahme von Ratko Mladic und seine Auslieferung an das UN-Tribunal wäre Serbiens baldige EU-Kandidatur eigentlich nicht denkbar.
Die Staatskasse ist leer, die Wirtschaft steht still, der Staat verschuldet sich immer mehr, eine Armee von über einer Million Arbeitslosen vegetiert von Tag zu Tag, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und die soziale Misere werden immer größer, die Wut wegen des Verlusts des Kosovo ist nicht abgeflaut.
ist taz-Korrespondent in Belgrad.
Die Reform des Justizsystems, der Kampf gegen Korruption und das organisierte Verbrechen kommen nicht so richtig voran. Ein wichtiges Hindernis auf dem Weg in die EU hat Tadic nun aus dem Weg geräumt. Doch nur wenn er den Integrationsprozess seines Landes weiter vorantreibt, haben Tadic und andere proeuropäische Politiker eine Chance, in Belgrad an der Macht zu bleiben. Andernfalls könnten dort wieder diejenigen die Macht ergreifen, für die Ratko Mladic noch immer ein Volksheld ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt