Kommentar Verfassungsschutz in Schulen: Gegengift statt Prävention
Den Einsatz der Abteilung Horch und Guck beim Zurückgewinnen verlorener Schäfchen für die Demokratie kann man kurios finden. Dramatisch ist dagegen Schünemanns eindimensionales Verständnis von politischer Bildung, Extremismus ließe sich quasi durch Injektion eines demokratischen Gegengiftes bei Gefährdeten bekämpfen.
B isher ist der Verfassungsschutz mit mehr oder weniger unsittlichen finanziellen Angeboten an die Bürger herangetreten. Jetzt hat er also auch politische Bildung im Portfolio. Die Geheimdienstler werden sich eine neue Ansprache ausdenken müssen: Keine diskreten Treffen im Zwielicht mehr, sondern eher Open House bei Kaffee und Kuchen.
Kann das funktionieren? Die neuen Angebote zur Abwehr von Extremismus richten sich ja an Menschen an den Rändern des demokratischen Spektrums, normalerweise Objekt der Beobachtung. Ihr Vertrauen in die Behörde ist entsprechend schwach. Da kann man schon mal die Frage nach Bock und Gärtner stellen, nicht nur wegen der Geschichte vom Celler Loch bis zu agents provocateurs in der NPD, in der sich die Geheimdienstler nicht immer als Musterdemokraten erwiesen haben.
Den Einsatz der Abteilung Horch und Guck beim Zurückgewinnen verlorener Schäfchen für die Demokratie kann man kurios finden. Dramatisch ist dagegen Schünemanns eindimensionales Verständnis von politischer Bildung, Extremismus ließe sich quasi durch Injektion eines demokratischen Gegengiftes bei Gefährdeten bekämpfen. Erfolgreiche politische Bildung wirkt präventiv - indem sie demokratische Errungenschaften erfahrbar macht. Dafür braucht es viel Geld, langen Atem und spezialisierte Pädagogen - in Niedersachsen alles gestrichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links