piwik no script img

Kommentar Urteil US-SoldatRichter gegen Imageschaden

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Die strengen Urteile gegen US-Soldaten, die aus reiner Lust in Afghanistan Zivilisten töteten, sind gerechtfertigt. Aber die Richter handelten aus Gründen der Imagepflege.

A ngehörige einer US-Militäreinheit haben 2010 in Afghanistan Zivilisten aus reiner Mordlust umgebracht. Später haben sie die Leichen als im Gefecht getötet getarnt. Die strengen Urteile, die das Militärgericht nun über die Täter verhängte, sind angesichts dieser Taten gerechtfertigt. Für die Möglichkeit, dass Anführer Calvin Gibbs schon nach zehn Jahren wieder freikommen könnte, gilt das mit Sicherheit nicht.

Die Militärrichter hatten allerdings auch gar keine andere Möglichkeit, als durch drakonische Strafen zu signalisieren, wie unakzeptabel das mörderische Verhalten der Angeklagten ist. Eine Armee, die in dieser Situation und bei dieser - bereits öffentlich gewordenen - Beweislage in den Geruch geraten würde, seine Leute zu decken, würde jede Legitimation verlieren.

Das jedenfalls sollte man denken. Stimmt aber nicht. Erstaunlich unbeachtet von der Welt- und nahezu komplett ignoriert von der US-amerikanischen Öffentlichkeit hatte Wikileaks im November 2010 eine große Tranche geheimer US-Dokumente aus dem Irakkrieg veröffentlicht. Und die zeigten genau das: eine Armee, die immer wieder entweder selbst in schwere Vergehen an Zivilisten verwickelt ist oder bewusst wegsieht, wenn solche Taten von Verbündeten begangen werden. Im Vergleich zu den Verbrechen, die damals öffentlich wurden, sind die jetzt vor dem Militärgericht verhandelten Morde unbedeutende Einzelfälle. Doch nichts geschah.

Bild: taz
BERND PICKERT

ist Redakteur im Auslandsressort der taz und zuständig für die Amerika-Berichterstattung.

Geschadet hat das der US-Armee nicht. Offenbar gibt es ein nichtproportionales Verhältnis zwischen Verbrechen und Imageschaden, ein stimmiges allerdings zwischen Imageschaden und Militärjustiz: Je größer die öffentliche Aufregung, desto härter die Urteile - jedenfalls dann, wenn sich die Anklagen auf die unteren Ränge beschränken lassen. Mit fairer Rechtsprechung hat das nichts zu tun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!