Kommentar Unterhaltsrecht: Wagnis Hausfrau
Nach dem neuen Unterhaltsrecht reicht es nicht mehr, einfach Hausfrau und Mutter zu sein. Arbeiten trotz Kind wird nun eine Frage der Vernunft.
Das neue Unterhaltsrecht räumt auf mit der alten Ordnung und passt in unsere Zeit der Patchworkfamilien. Künftig muss sich die erste Ehefrau das Geld vom Ex mit der Nachfolgerin teilen - zumindest, wenn die ein kleines Kind großzieht. Das neue Recht ist folgenreich, denn es macht das Lebensmodell "Hausfrau" zum Wagnis.
Schon jetzt ist riskant, auf den Versorger Mann zu setzen. Selbst ein Professorengehalt ist nicht mehr üppig, wenn es mehreren Frauen und Kindern ein auskömmliches Leben finanzieren soll. Nun aber wird auch noch der Vorrang der ersten Ehefrau abgeschafft. Bisher durfte sie, bei geschickter Gattenwahl, wenigstens auf einen gesicherten Lebensabend hoffen. Künftig aber schwindet diese Aussicht. Stärker als zuvor droht ihr ein Alter in Armut.
Das bedeutet nicht, dass die neuen Regelungen falsch sind. Längst ist es gängig, dass Menschen eine zweite Ehe wagen. Es ist richtig, dass die Politik diese Realität anerkennt. Es lässt sich heutzutage kaum erklären, warum die erste Ehefrau, deren Kinder längst aus dem Haus sind, mehr Unterhalt erhalten sollte als eine zweite Frau, die gerade ein Baby in der Wiege liegen hat.
Wichtig aber ist, dass die Frauen ihre Lebensplanung anpassen. Sie müssen versuchen, finanziell selbständig zu bleiben. Im Job zu bleiben, auch wenn nächtliches Kindergeschrei die Nerven aufzehrt - das ist mehr als Karrierestreben und Selbstverwirklichung. Vor allem ist es eine Frage der Vernunft.
Umso fragwürdiger erscheint es da, dass die Union, die das neue Unterhaltsrecht nach langem Widerstand akzeptiert hat, an anderer Stelle die tradierte Rollenteilung verficht: bei der "Herdprämie". Dieses Geld für Eltern, die ihre Kinder zu Hause erziehen, ermutigt Frauen, jahrelang aus dem Job auszusteigen. Oft ist dann eine Rückkehr nicht mehr möglich. Die Frau wird abhängig von den Einkünften ihres Mannes.
Die Union sollte weitsichtig sein, selbst wenn sie manche Hausfrau unter ihren Wählerinnen verprellt. Sie darf sich nicht an Modelle klammern, die nicht zukunftstauglich sind. Nur dann handelt sie wirklich im Sinne der Frauen - und nicht nur im Sinne des Wahlkalküls.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird