Kommentar Unionspläne zur Berufsarmee: Der Wehrpflicht letzter Schuss
Es gibt keine Zweifel mehr: Die Wehrpflicht wird abgeschafft. Doch obwohl viele Linke für eine solche Reform jahrzehntelang gekämpft haben, ist das kein Anlass zur Genugtuung.
N achdem nun auch das CDU-Präsidium und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer den Schuss gehört haben, gibt es keinen Zweifel mehr: Die Wehrpflicht wird abgeschafft. Ob das Kind beim Namen genannt oder ob behauptet wird, der Zwangsdienst werde lediglich "ausgesetzt", spielt im Ergebnis keine Rolle. Viele Linke, vor allem in der Friedensbewegung, haben jahrzehntelang für die Abschaffung der Wehrpflicht gekämpft. Ist die Reform also für alle Kritiker der Militarisierung von Außenpolitik ein Anlass zur Genugtuung? Nein. Im Gegenteil.
Es ist ja kein Zufall, dass die Entscheidung sich zu einem Zeitpunkt abzeichnet, zu dem die Bundeswehr an einem Krieg beteiligt ist, der viele tausend Kilometer entfernt stattfindet. Rekruten werden für diesen Kampfeinsatz nicht gebraucht. Der Umbau der deutschen Streitkräfte in eine weltweit einsatzfähige Interventionsarmee benötigt Spezialisten und moderne Waffensysteme, kein riesiges Heer innerhalb der eigenen Landesgrenzen. Dass die Wehrpflicht ein Auslaufmodell war, haben Sicherheitsexperten aller Parteien schon lange gewusst. Und manchmal sogar zugegeben. Nicht aus friedenspolitischen Erwägungen heraus, sondern aus Gründen der Effizienz und Kostenersparnis.
Eine Berufsarmee besteht ausschließlich aus Soldaten, die freiwillig zum Militär gegangen sind. Internen demokratischen Strukturen, dem Prinzip der Inneren Führung, vor allem dem Leitbild vom Bürger in Uniform muss das nicht förderlich sein. Schlecht gelaunte Wehrpflichtige, die überall lieber wären als in der Kaserne, sind hervorragend geeignet, die Streitkräfte zu kontrollieren und Missstände aufzudecken. Ein Korpsgeist, in dessen Namen Skandale vertuscht und Informanten als Verräter gebrandmarkt werden, bildet sich in einer Wehrpflichtarmee nicht so leicht heraus.
BETTINA GAUS ist politische Korrespondentin der taz für Inlandsthemen.
Kriege, auch völkerrechtswidrige Kriege sind in der Geschichte sowohl von Berufsarmeen wie auch von Wehrpflichtarmeen geführt worden. Einige derjenigen, die seit vielen Jahren die Abschaffung des Zwangsdienstes gefordert haben, erweckten den Eindruck, sie hielten eine solche Entscheidung für den ersten Schritt auf dem Weg zur gänzlichen Abschaffung der Streitkräfte. Davon kann keine Rede sein. Wir bekommen nicht weniger Militär, sondern ein anderes Militär. Schlagkräftiger, professioneller, leichter einsetzbar. Für Kriegsgegner ist das kein Grund zur Freude.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern