Kommentar Umweltzone: Sanders eigene Chaostage
Der FDP-Minister möchte die Regelungen für Hannovers Umweltzone lockern. Ein umweltpolitischer Amoklauf - für Sander nicht der erste.
E s soll ja Leute geben, die die ganze Umweltzone mit ihrem Emissions-Kastensystem für ein bürokratisches Monstrum halten. Aber so ist es nun mal in Deutschland: Ein Ziel wird definiert, dann wird abgewogen, werden soziale Kriterien angelegt - und dann gibt es Stufenregelungen, Übergangsfristen und vor allem Ausnahmen. Ganz peu à peu nähert man sich dem Ziel an.
Es sei denn man hat jemanden wie Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) im Boot - dann geht es eben auch mal einen Schritt zurück. Zweieinhalb Jahre hat sich ganz Hannover nun mit den Regelungen zur Umweltzone befassen können. Manche haben das System am Ende sogar verstanden. Nur der Umweltminister tut plötzlich so, als höre er alles zum ersten Mal - und ruft seine ganz persönlichen Chaostage in der Landeshauptstadt aus: Was gestern galt, ist morgen schon wieder Makulatur.
Dass er sich zur Begründung auf ein paar seltene Sonderfälle beruft; dass er selbst einst das Thema in die Obhut der Kommunen gegeben hat und nun dazwischen funkt - das wundert in Hannover niemanden mehr. Sander ist ein notorischer umweltpolitischer Amokläufer.
Wie so einer Umweltminister werden konnte? Nun, in Niedersachsen regiert Schwarz-Gelb. Die stockkonservative Bauern-CDU braucht keinen Umweltminister, die FDP erst recht nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale