piwik no script img

Kommentar UmwelthaupststadtJetzt müssen Taten folgen

Gernot Knödler
Kommentar von Gernot Knödler

Mit seinem Rückzug hat der BUND die Gelegenheit genutzt, der Atomindustrie eins auszuwischen. Der Senat ist mit dem Titelgewinn Selbstverpflichtungen eingegangen, hinter die er nicht mehr zurück kann.

D ass sich der BUND aus dem Projekt Umwelthauptstadt zurückgezogen hat, sagt einiges. Für den Umweltverband dürfte der Zeitpunkt günstig gewesen sein, denn das Konzept für das Umweltjahr ist festgeklopft. Seine Mitgestaltungsmöglichkeiten wird der BUND genutzt haben, jetzt geht es nur noch darum, das Feuerwerk abzubrennen. Und dabei scheinen die Sponsoren aus der Wirtschaft allemal eine größere Rolle zu spielen als die Umweltschützer.

Der BUND hat also die Gelegenheit genutzt, um mit lautem Getöse auszusteigen und damit die Atomindustrie gehörig unter Druck zu setzen. Offenbar versprach er sich davon mehr als von der weiteren Mitarbeit an der Selbstdarstellung Hamburgs.

Doch bei aller Kritik an der Wirtschafts- und Technologie-Lastigkeit birgt diese Präsentation viel Gutes: Sie zeigt, dass der Umweltschutzgedanke inzwischen bei den Eliten verankert ist. Jede Institution muss ihre Aktivitäten an ökologischen Kriterien messen lassen. Und wenn sich jemand darum kümmert, das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter zu schärfen und das Wissen um Handlungsoptionen zu verbreiten, ist das erfreulich.

Ebenfalls zu begrüßen ist, dass Hamburg mit der Bewerbung vor Europas Öffentlichkeit eine Selbstverpflichtung eingegangen ist. Jetzt wollen wir auch Taten sehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knödler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RH
    Räuber Hotzenplotz

    Dieser Kommentar ist doch naiv! Das einzige, was die Wirtschaftseliten erkannt haben, ist, dass ein grünes Image sinnvoll ist. Das hält aber weder Siemens davon ab, Atomkraftwerke zu bauen, noch BP in der Tiefsee Öl abzupumpen. Solange man mit Projekten, die ganze Regionen für Jahrtausende verwüsten und die Erderwärmung massiv beschleunigen Geld verdienen kann werden sie auch umgesetzt. Das Problem ist nicht eine fehlende Einsicht von Managern, die, wie Gernot Knödler träumt, sich langsam doch einstellen würde. Das Problem ist ein Wirtschaftssystem, das auf dem Zwang zur Gewinnmaximierung basiert. Wenn man sich mal anschaut, mit welchen konkreten Projekten Hamburg den Titel der "European Green Capital" gewonnen hat, fällt auf, dass das Programm im wesentlichen aus PR-Aktionen wie dem "Zug der Ideen" besteht, während auf der anderen Seite Moorburg gebaut wird, und 2011 schon wieder die HVV-Preise erhöht werden. Von daher bleibt auch die Frage unbeantwortet, wie Hamburg die angebliche "Selbstverpflichtung" erfüllen soll. Der BUND hätte sich schon viel früher aus diesem sinnlosen Projekt zurückziehen sollen. Und es wäre angebrachter, diese ganze Inszenierung als das zu bezeichnen was es ist: Hamburg ist 2011 "European Greenwashing Capital"