Kommentar Ukraine: Gutes kann so billig sein
Auch wenn es nur symbolisches Handeln ist: Die Sportfunktionäre von UEFA und DFB könnten aus einer kleinen Geste ziemlich viel Kapital schlagen.
D raußen vor dem Supermarkt sitzt dieser Bettler. Es ist immer derselbe. Mittlerweile kennt man sich. Das heißt, eigentlich weiß man nicht wirklich etwas voneinander. Außer dass jeder seine Rolle hat. Hier der Passant. Da der Bettler. Man gibt ihm gern ein paar Münzen. Oder ein paar Lebensmittel. Denn er hat einen harten Job. Er verkauft dem Passanten das wunderbare Gefühl, Gutes tun zu können. Und das schon für einen Euro.
Ganz da hinten, am anderen Ende Europas, sitzt Julia Timoschenko. In Haft. Seit letztem Sommer schon. Mittlerweiler kennt auch der unpolitische Beobachter den Fall. Das heißt, eigentlich weiß man nicht wirklich viel von Julia Timoschenko. Außer dass sie eine führende Rolle bei der orange Revolution im Jahr 2004 hatte. Danach Ministerpräsidentin war. Und dann wieder in der Opposition. Dass sie zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde in einem äußerst fragwürdigen Prozess. Und, klar, dass sie gern eine auffällige Frisur trägt. Diese geflochtenen Zöpfe, um den Kopf gelegt wie ein Ährenkranz.
Schon rein äußerlich eignet sich Timoschenko zur Ikone. Unter den osteuropäischen Oppositionspolitikern ist sie die mit dem höchsten Bekanntheitsgrad. Das macht sie lästig für die Fußballfunktionäre beim DFB und bei der Uefa. Denn sie müssen auf dem Weg zur Fußballeuropameisterschaft Position zu Timoschenko beziehen. Doch Flagge zeigen, das fällt Funktionären abseits des Sportplatzes immer noch schwer.
Dabei bekämen sie dafür billig das Gefühl, Gutes getan zu haben. Schon weil die ukrainische Regierung Timoschenko irgendwann einfach freilassen muss, zumindest wenn sie einen halbwegs vernünftigen PR-Berater hat. Doch Uefa und DFB halten sich weiter raus. Sie beharren auf der Position, dass sie für Politik nicht zuständig seien. Und übersehen dabei, dass schon das Zustandekommen eines internationalen Sportfestes wie der Fußballeuropameisterschaft an sich ein hochpolitischer Akt ist.
Es gibt eigentlich nur ein Argument, mit dem die Sportfunktionäre ihre Zurückhaltung erklären könnten: Die bloße Freilassung Timoschenkos macht aus der Ukraine noch lange keine Spitzendemokratie. Stimmt! Auch der eine Euro für den Bettler löst bei Weitem nicht alle sozialen Probleme in Deutschland. Aber er mildert eins. In beiden Fällen geht es hier um symbolisches Handeln. Mit kleinen praktischen Folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?