piwik no script img

Kommentar US-WahlDie Rache der Tea Party

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Mitt Romney erlebt in South Carolina seine erste echte Schlappe. Sein Konkurrent Newt Gingrich wird von den Ultrarechten unterstützt.

S OUTH CAROLINA taz Hier fielen im Bürgerkrieg vor 150 Jahren die ersten Schüsse, und bis heute ist der Bundesstaat ressentimentgeladen. Ideologisch geprägt wird er von fundamentalistischen Christen, von Unternehmen (darunter BASF, BMW und Bosch), die kein Gegenüber haben, weil es de facto ein Gewerkschaftsverbot gibt.

Ganz wichtig ist auch die Idee, dass "früher" alles besser war. Vier der fünf Kongressabgeordneten des Bundesstaates sind Tea-Party-Anhänger. Auch die im Herbst 2010 gewählte Gouverneurin kam ursprünglich als Kandidatin der extrem rechten Bewegung ins Amt.

Insofern überrascht es nicht, dass der als "moderat" geltende Mitt Romney in South Carolina seine erste echte Schlappe erlebt hat. Erstaunlich ist bloß die Wucht, mit der die Ultrarechten seinen Konkurrenten Newt Gingrich unterstützen.

Bild: Manfred Bartsch
DOROTHEA HAHN

ist USA-Korrespondentin der taz mit Sitz in Washington.

Zwar hat Gingrich in den 90er Jahren die "republikanische Revolution" in Washington organisiert, doch seine Vita steht in scharfem Kontrast zu Dingen, die die Basis der Tea Party gut findet: Er ist gegenwärtig bei seiner dritten Religion und seiner dritten Ehefrau angekommen. Er hat versucht, Präsident Clinton wegen Unehrlichkeit in Sachen Seitensprung aus dem Amt zu katapultieren, während er gleichzeitig selbst seine Ehefrau betrog. Er hat hohe Honorare als Lobbyist kassiert.

Doch als wäre all das nie passiert, konnte Gingrich in South Carolina als Purist der rechten Moral auftreten: mit rassistischen Anspielungen, mit Vivats für einen mordlustigen, weißen Bürgerkriegshelden, mit dem Postulat militärischer Stärke als Mittel der Außenpolitik, mit der Einteilung der Welt in Freund und Feind und mit der Absage an den "bürokratischen Sozialismus" in Europa.

Sein Erfolg zeigt nicht nur, dass die Tea Party lebt und gedeiht und das republikanische Establishment mit ihr rechnen muss. Sondern auch, dass für die radikalisierte Basis nicht zählt, wie ein Kandidat lebt, sondern was er sagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Stefan

    Schade, dass es für die "Ultra-Rechten", so kurz vor Nazi eben, nicht mehr Bezeichnungen gibt. Wie soll man als anständiger Journalist alle Mitspieler in diesem Spiel denn noch verschieden bezeichnen?

  • R
    rugero

    50 Bundesstaaten und über all gibt es Vorwahlen. Das Ergebnis der republikanischen Vorwahlen und somit deren Präsidentschaftskandidat steht erst im August fest. Vor Juni wird es also gar nicht interessant. Trotzdem präsentieren uns Presse, TV und Radio jetzt schon täglich diese bigotten, dumpfen erzkonservativen Multmillionäre und Kriegstreiber. Es gibt doch wohl genug andere Themen in der Welt, um Zeilen zu füllen.

  • B
    Bitbändiger

    Wenn die USA nicht die gefährlichste (und zuweilen recht unberechenbare) Militärmacht auf diesem Planeten wären, könnte man sich ja köstlich amüsieren, wie sich da gerade ein bigotter Volltrottel und ein bigotter Wirtschaftskrimineller im Kampf um die Macht zerfleischen. Das Schlimme: Einer von beiden wird am Ende gewinnen, und wie es dann gegen Obama ausgeht, ist bei einem Volk, das einem Dabbeljuh Bush trotz Wahlbetrugs im ersten Anlauf und danach mehrfach bewiesener Geistesschwäche eine zweite Amtszeit beschert hat, nicht vorauszusehen.

     

    Eigentlich bin ich ein sehr friedlicher Mensch (wenn auch kein "Pazifist"). Aber was sich da seit einigen Jahrzehnten - formal völlig "demokratisch" - jenseits des Teichs tut, lässt mich nach Aufrüstung rufen.

  • K
    KFR

    tja is eigentlich schade, weil er als Mormone sicher Verständniss für die Vielweiberei, extensiv offen Partnerschaften gehabt hätte. Ähnlich wie im Islam sollen dort u.a. soviele Gespielinnen erlaubt sein, wie man ernähren kann.