Kommentar UN-Sicherheitsrat zu Syrien: Assads letzte Freunde
Die Mächtigen in West und Ost sind feige. Die syrischen Oppositionellen wissen, dass sie allein sind.
D iktatoren und Autokraten sitzen alle im selben Boot. Sie alle vereint die Angst, ihre Macht zu verlieren – und darum fürchten sie sich alle vor den Umwälzungen der arabischen Revolution.
China und Russland tut es längst leid, dass sie dem militärischen Eingreifen in Libyen nicht ihr Veto entgegengesetzt haben. Umso demonstrativer verweigern sie jetzt jede Resolution, die dem Assad-Regime in Syrien schaden könnte. Dabei spielen militärstrategische Interessen ebenso eine Rolle wie wirtschaftliche. Russland wie China fürchten, Syrien als einen der letzten arabischen Verbündeten im Nahen Osten zu verlieren: Das würde ihre Position in dieser wirtschaftlich und strategisch wichtigen Region schwächen. Indem sie Baschar al-Assad an der Macht halten, glauben sie, dem Hegemonieanspruch des Westens in dieser Region die Stirn zu bieten.
Doch auch die USA und Europa sorgen sich vor allem um die Stabilität in der Region. Die hilflosen Appelle an das syrische Regime, doch wenigstens ein paar Reformen einzuleiten, offenbaren konfuse Ratlosigkeit und politische Unfähigkeit. Der Westen sollte dem Assad-Regime jede Legitimität absprechen und seine Akte an den Haager Gerichtshof übergeben: Das wäre eine Ansage. Man kann die Opposition in Syrien auch unterstützen, ohne gleich militärisch zu intervenieren.
Auch das Schweigen der arabischen Staaten erklärt sich aus der Angst der dortigen Despoten. Mit Husni Mubarak steht einer der Ihren bereits vor Gericht. Ein Umsturz in Damaskus ließe auch den Thron in Riad erzittern.
Die syrische Opposition weiß, dass sie auf sich allein gestellt ist. Und sie weiß, dass sie mit ihrem Blut für die Feigheit und die Angst der Mächtigen im Westen und im Osten zahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig