Kommentar Turbo-Abitur: Mehr Ganztagsschulen benötigt
Wer das Abitur in acht Jahren durchpeitschen will, muss fairerweise echte Ganztagsschulen einrichten. Problem ist nur, dass das natürlich viel Geld kostet.
Die Einführung des Turbo-Abiturs hat zu einer absurden Situation geführt: Schon in der Unterstufe treiben sich die Schüler oft den ganzen Tag in der Schule herum. Doch Ganztagsschulen sind diese Gymnasien deshalb noch lange nicht. An vielen Orten gibt es noch nicht einmal Kantinen oder Aufenthaltsräume, sodass die Kinder sich in der Mittagspause in der Stadt mit Pizza und Burger versorgen müssen. Von Hausaufgabenhilfen oder gar einem Ganztagsschulkonzept, das seinen Namen verdient, ganz zu schweigen. Nur in den allerwenigsten Schulen wird die Unterrichtsbelastung gleichmäßig über den Tag verteilt. Mit dem achtjährigen Gymnasium wurde oft einfach die Schule in den Nachmittag hinein verlängert. Kein Wunder, dass der Ärger über die Reform so groß ist.
Wenn nun SPD-Politiker und Bildungsexperten fordern, neues Geld in die Hand zu nehmen, um die Ganztagsschulen weiter auszubauen, haben sie damit erst einmal recht - und das gilt nicht nur für die Gymnasien, sondern auch für andere Schulen. Doch dass am Ende viel passieren wird, darf bezweifelt werden. Die Kultusministerkonferenz hat dies mit ihrem Beschluss wieder einmal deutlich gemacht: Sie hält am vollen Stundenumfang bis zum Abitur fest - und vernachlässigt weitgehend die Tatsache, dass gleich viel Unterricht in kürzerer Zeit nur an Ganztagsschulen funktionieren kann. Wer will, der soll, wer nicht, der nicht, heißt es dort.
Doch die Ignoranz der Kultusminister hat auch finanzielle Gründe. Denn echte Ganztagsschulen, die über bloßen Unterricht am Nachmittag und eine Suppenküche hinausgehen, kosten Geld. Viel Geld. 30 Prozent mehr an Kosten als die alten Halbtagsschulen, sagen Experten. Nicht nur Mensen, Bibliotheken und Selbstlernräume müssen gebaut werden; mehr Lehrer müssen eingestellt werden, Hausaufgabenhilfen, Sozialpädagogen und Psychologen zur Betreuung, dazu Fachleute, die Theaterkurse oder Tai-Chi anbieten. An Schulen, die solche Wege gehen, können Schüler auch in acht Jahren das Abitur schaffen. Die Regel sind solche Schulen aber nicht - und werden es noch lange nicht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!