Kommentar Türkische Putschisten: Das Ende der „Väter der Nation“
Es hat dreißig Jahre gedauert bis die türkischen Putschistenführer von 1980 vor Gericht stehen. Aber trotzdem ist dies ein Erfolg. Jetzt besteht endlich die Chance, die Opfer zu rehabilitieren.
ber dreißig Jahre hat es gedauert, bis die Verantwortlichen für den verheerendsten Putsch in der Geschichte der türkischen Republik jetzt vor Gericht gestellt wurden. Trotzdem ist es ein großer Erfolg, denn jahrzehntelang hatte es ganz und gar nicht danach ausgesehen.
Obwohl der Putsch vom 12. September 1980 an Brutalität alles in den Schatten stellt, was Militärmachthaber in über 80 Jahren türkischer Republik der Bevölkerung angetan haben, blieben Juntachef Kenan Evren und seine Mitstreiter auch Jahre nach ihrer blutigen Herrschaft hochgeachtete Mitglieder der Gesellschaft.
Noch bis vor sechs, sieben Jahren meldete sich Evren gelegentlich mit launigen Ratschlägen zur aktuellen Politik aus seinem komfortablen Sommersitz in Marmaris zu Wort, und bis heute tragen Schulen seinen Namen.
Für die hunderttausende Opfer der Putschisten hingegen gab es wenig Verständnis.
Als Evren im Ausland wegen der Hinrichtungen politischer Gefangener vorsichtig kritisiert wurde, sagte er: „Sollen wir die Lumpen vielleicht auch noch füttern“, und wusste sich mit einer Mehrheit im Land einig.
Es ist, bei aller berechtigten Kritik an der Regierung von Tayyip Erdogan, dessen bleibendes Verdienst, dass das Militär heute entmachtet und vor allem sein Mythos als „Väter der Nation“ zerstört wurde. Nur deshalb steht Evren heute vor Gericht.
Der Prozess gegen Evren ist der Schlussstein in einer beispiellosen Auseinandersetzung der islamisch grundierten AKP-Regierung mit dem Militär. Für die Opfer der Putschisten besteht endlich die Chance, dass sie wenigstens symbolisch rehabilitiert werden.
Dass sich in der Türkei anstelle der Militärs nun die Islamisten breitmachen, ist kein Argument gegen die Entmachtung der Uniformträger. Es ist eine notwendige, aber, wie sich zeigt, nicht hinreichende Voraussetzung zu einer echten Demokratie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt